Amazon stellt App-Store auf Android ein, neue Strategie und Folgen für Nutzer und Entwickler

    13.08.2025 119 mal gelesen 4 Kommentare

    Amazon verabschiedet sich vom Android-Ökosystem: Konsequenzen für Nutzer und Entwickler

    Amazon plant einen radikalen Kurswechsel und zieht sich schrittweise aus dem Android-Ökosystem zurück. Wie CHIP berichtet, wird der alternative App-Store für Drittanbieter-Software auf Standard-Android-Geräten am 20. August 2025 endgültig abgeschaltet. Diese Entscheidung wurde bereits im Februar angekündigt. Amazon setzt künftig verstärkt auf eigene Lösungen und entwickelt eine maßgeschneiderte Software für Fire TV und andere firmeneigene Geräte, die ohne Google-Basis auskommen soll.

    Werbung

    Der Rückzug betrifft vorerst nur Android-Geräte, während Fire TV-Systeme und Tablets weiterhin Zugriff auf den Amazon App-Shop behalten. Ein Zeitplan für diese Plattformen steht jedoch noch aus. Die bisherige Strategie, Nutzer mit kostenlosen Apps und Belohnungsprogrammen an den eigenen Marktplatz zu binden, wird damit beendet. Amazon begründet den Schritt mit dem hohen Wartungsaufwand und den Kosten, die durch veraltete Software-Komponenten entstehen. Künftig sollen browserbasierte Anwendungen und plattformübergreifende Lösungen im Fokus stehen, um Entwicklungskosten zu senken und die Kontrolle über Updates und Funktionen zu behalten.

    Ein weiteres Thema betrifft die Sicherheit beim Kauf von Speichermedien auf Amazon. Die Attingo Datenrettung GmbH entdeckte während der TechWeek, dass angeblich neue UnionSine-Festplatten, die über Amazon verkauft wurden, tatsächlich gebrauchte und bis zu zehn Jahre alte Laufwerke enthielten. Diese Festplatten waren teilweise noch mit rekonstruierbaren Daten versehen, was ein erhebliches Datenschutzrisiko darstellt.

    Stichtag Betroffene Plattform Maßnahme
    20. August 2025 Standard-Android-Geräte Abschaltung des Amazon App-Stores
    • Amazon setzt künftig auf eigene Softwarelösungen und browserbasierte Anwendungen.
    • Fire TV und Tablets bleiben vorerst unberührt.
    • Verbrauchertäuschung bei Speichermedien: Gebrauchte Festplatten als Neuware entdeckt.

    Infobox: Amazon beendet am 20. August 2025 den Support für seinen App-Store auf Android-Geräten. Nutzer sollten sich rechtzeitig um Alternativen kümmern. (Quelle: CHIP)

    Amazon zieht den Schlussstrich: Android-Nutzer bleiben auf der Strecke

    Auch giga.de berichtet über das Aus des Amazon App-Stores auf Android-Handys. Ab dem 20. August 2025 gibt es keinen Support mehr, Updates und neue Inhalte entfallen komplett. Bereits installierte Apps könnten nach diesem Datum unbrauchbar werden, etwa durch Abstürze oder Funktionsausfälle. Amazon konzentriert sich künftig ausschließlich auf eigene Geräte wie Fire Tablets und Fire TV.

    Die digitale Währung Amazon Coins wird ebenfalls eingestellt. Nutzer erhalten ihr Restguthaben nach dem Stichtag zurück, Details zur Abwicklung sind noch offen. Entwickler konnten bereits seit Februar keine neuen Apps mehr einstellen, Updates für bestehende Anwendungen werden zum Stichtag eingestellt. Amazon begründet den Schritt mit der stark gesunkenen Nutzung des App-Stores auf Android-Geräten.

    • Ab 20. August 2025: Kein Support, keine Updates, keine neuen Inhalte für den Amazon App-Store auf Android.
    • Amazon Coins werden eingestellt, Restguthaben wird zurückerstattet.
    • Fokus liegt künftig auf Fire-Geräten.

    Infobox: Android-Nutzer müssen sich nach Alternativen umsehen, da der Amazon App-Store ab August 2025 nicht mehr verfügbar ist. (Quelle: giga.de)

    Adidas-Adilette zum Spottpreis: Amazon unterbietet Konkurrenz deutlich

    Wie Ntv berichtet, bietet Amazon die beliebte Adidas-Adilette aktuell zu einem besonders günstigen Preis an. Die Kult-Badeschlappe ist in der Größe 40,5 für nur 12,40 Euro erhältlich. Es handelt sich um ein zeitlich befristetes Angebot, das nicht für alle Größen gilt. Im Vergleich dazu kostet das gleiche Modell bei Otto 24,99 Euro. Die komplett schwarze Variante ist für unter 16 Euro zu haben, während andere Shops dafür teils mehr als 20 Euro verlangen. Die rosafarbene Adilette gibt es für knapp 18 Euro, günstiger als in anderen Shops und ohne Versandkosten.

    Die Adilette ist weiterhin ein Trendprodukt, wie fast 40.000 Bewertungen bei Amazon zeigen. Im Adidas-Shop kosten die meisten Modelle um die 23 Euro, einige sogar knapp 40 Euro. Amazon bietet damit aktuell die günstigsten Preise, insbesondere für bestimmte Farben und Größen. Die bunten Versionen sind besonders beliebt und lassen sich vielseitig kombinieren.

    Modell/Farbe Preis bei Amazon Preis bei Otto
    Schwarz-Weiß (Größe 40,5) 12,40 € 24,99 €
    Komplett Schwarz unter 16 € über 20 €
    Rosa knapp 18 € teurer
    • Adidas-Adilette in vielen Farben und Größen stark reduziert.
    • Fast 40.000 Bewertungen bei Amazon belegen die Beliebtheit.
    • Im Adidas-Shop kosten die meisten Modelle um die 23 Euro, einige knapp 40 Euro.

    Infobox: Amazon bietet die Adidas-Adilette aktuell ab 12,40 Euro an – ein Preis, der von anderen Shops nicht unterboten wird. (Quelle: Ntv)

    Amazon bringt weitere Kuiper-Satelliten ins All: Fortschritte beim Weltrauminternet

    Nach wetterbedingten Verzögerungen hat Amazon am Montag erfolgreich 24 weitere Kuiper-Satelliten in eine erdnahe Umlaufbahn gebracht. Wie heise online berichtet, erfolgte der Start mit einer Falcon 9-Rakete von SpaceX von der Cape Canaveral Space Force Station in Florida. Damit umfasst Amazons Weltrauminternet-Konstellation nun 102 Satelliten. Ursprünglich war der Start bereits für den vergangenen Donnerstag geplant, musste jedoch wegen starker Regenfälle mehrfach verschoben werden.

    Amazon steht unter Zeitdruck, da das Unternehmen laut Lizenz der US-Telekommunikationsaufsicht FCC bis Juli 2026 die Hälfte der geplanten 3.236 Internet-Satelliten in Betrieb nehmen muss. Bis Juli 2029 soll die gesamte Konstellation fertiggestellt sein. Das Kuiper-Projekt soll schnelles Breitbandinternet für abgelegene Regionen bereitstellen und mit Starlink von SpaceX konkurrieren. Starlink ist mit rund 8.000 Satelliten und etwa fünf Millionen Kunden weltweit derzeit Marktführer.

    Datum Anzahl gestarteter Satelliten Gesamtkonstellation
    Letzter Start 24 102
    Geplante Satelliten bis 2026 1.618 3.236 (bis 2029)
    • Amazon muss bis Juli 2026 die Hälfte der geplanten Satelliten in Betrieb nehmen.
    • Starlink ist mit rund 8.000 Satelliten und fünf Millionen Kunden Marktführer.
    • Amazon nutzt für den Transport erneut eine SpaceX-Rakete.

    Infobox: Amazons Kuiper-Projekt umfasst nun 102 Satelliten. Bis 2026 müssen 1.618 Satelliten aktiv sein, um die FCC-Vorgaben zu erfüllen. (Quelle: heise online)

    Amazon-Konto gesperrt: Ursachen und Wege zur Reaktivierung

    t3n beleuchtet die Problematik gesperrter Amazon-Konten und gibt Tipps zur schnellen Reaktivierung. Nutzer werden häufig per E-Mail über eine Sperrung informiert, wobei es sich auch um Phishing-Versuche handeln kann. Es wird empfohlen, sich immer direkt über die Amazon-Webseite oder App einzuloggen und die Zwei-Faktor-Authentifizierung zu nutzen.

    Gründe für eine Sperrung sind unter anderem Probleme mit dem Zahlungsmittel, etwa wenn die Bank eine Zahlung ablehnt oder der Kontoinhaber nicht mit dem Amazon-Konto übereinstimmt. Auch eine hohe Retourenquote oder auffällige Kaufvorgänge, die auf missbrauchte Kontodaten hindeuten, können zur Sperrung führen. In solchen Fällen informiert Amazon die Nutzer und bietet effiziente Workflows zur Wiederherstellung des Kontos an. Offene Bestellungen werden storniert und neu verknüpfte Geräte als nicht vertrauenswürdig eingestuft. Es wird empfohlen, bei Problemen den Kundenservice zu kontaktieren und nicht nur den Chatbot zu nutzen.

    • Phishing-Mails sind häufig, daher immer direkt bei Amazon einloggen.
    • Probleme mit Zahlungsmitteln oder hohe Retourenquoten können zur Sperrung führen.
    • Amazon bietet effiziente Workflows zur Kontowiederherstellung.

    Infobox: Bei gesperrtem Amazon-Konto empfiehlt t3n, die Zwei-Faktor-Authentifizierung zu nutzen und bei Problemen den Kundenservice zu kontaktieren. (Quelle: t3n)

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Ich hab jetzt nicht alles gelesen aber irgndwo stand wegen die Adiletten, ich hab auch mal versucht welche zu bekommen auf Amazon im Angebot, aber war dann doch teurer weil meine Göße 45 gar nciht dabei war. Das machen die doch immer diese Shops, locken mit billlig Preise und dann für die normalen Größen zahlst du wieder mehr. Müsste eigntlich verboten sein sowas. Hat eigentlich einer mal die Adiletten von Otto bestellt? Sind die da besser? Bei Amazon les ich immer, dass viele Rezesionen fake sein soll, weiß halt nicht was man da glauben kann.

    Mir ist auch was eingefallen zu gesperrte Kontos, bei mir war mal was wegen Kreditkarte, die haben dann einfach alles zu gemacht für Tage, voll der Stress. Diese Phishingwarnung kapiere ich aber eigntlich nie, weil ich mach ja alles auf dem Handy im Browser, wie merke ich das dann, wenns Fälschung ist? Echt kompliziert mit soviel Kram, man soll sich ja immer alles merken und checken.

    Zu den gebrauchten Festplatten, also wenn die Daten noch drauf sind, kann ja jeder rein gucken ins Privatleben! Ist das nicht auch irgendwie strafbar? Die sollten doch kontrollieren was die Händler da verschicken... Mal gesehn wie Amazon das jetzt regelt, warscheinlich machen die einfach weiter wie bisher, interessiert ehen die meisten nicht, hauptsache billig.

    Sorry bissl lang, aber viel zu viele Themen im Artikel und nix so richtig erklärt find ich.
    Zu den Kuiper-Satelliten hat hier noch keiner was gesagt – find ich schon krass, dass Amazon jetzt auch ins Weltraum-Geschäft so richtig einsteigt. Sollen sie erstmal ihre Baustellen bei den Android-Apps sortieren, bevor sie überall Internet verteilen wollen. Bin auch mal gespannt, ob sich das gegen Starlink durchsetzt oder nach ein paar Jahren wieder eingestellt wird, wie der App-Store jetzt.
    Mich wundert ehrlich, dass noch keiner was zu den Fire-Tablets und Fire TVs gesagt hat. Die bleiben ja erstmal beim Amazon App-Store, aber das ist doch auch kein Dauerzustand. Ich schätze mal, dass Amazon da früher oder später auch was ändert – dann schauen die Nutzer da genauso dumm aus der Wäsche wie jetzt die Android-Leute. Da hilft echt nur regelmäßig Backups machen und sich rechtzeitig Alternativen überlegen, sonst steht man irgendwann ohne Apps da.
    Ok also ich wollt auch nochmal was zur Sache mit den Kuiper Satelliten schreibn weil das iwie komisch ist, wird ja voll groß gemacht überall aber ich check noch nich so ganz was das bringt. Macht das das Internet dann schneller oder kippen da jetzt nur mehr so Weltraumschrott rum und dann kracht was anderes rein? Hab mal gelesen das schon jetzt soviele Trümmer oben sind das keiner mehr so richtig durchblickt wo genau die noch Platz für neue Dinger finden, das kann ja nicht ewig so weitergehen oder? Amazon kann ja nicht ernst meinstn das die besser als Starlink werden, die ham ja schon paar Tausend Dinger oben, und warum nimmmt Amazon dann von SpaceX die Rakete und nich ne eigene? Hätten ja auch Geld genug eigntlich. Ich glaub für uns in Deutschalnd isses eh so egal weil wir haben doch eh fast überall Wlan, oder wieviel Leute wohnen da so weit draußen das die das brauchen, vielleicht in Bayern ganz oben in den Bergen aber sonst? Wäre cool wenn man mal testen kann ob das dann am Campingplatz geht, aber habe noch nie so ne Satellitenschüssel im echten Leben gesehen. Werden die dann auch App-Stores im All machen oder kann man die Apps da dann auch nich laden wenn Amazon das für Android ausmacht? Sorry falls ich jetzt bissle zu sehr abschweif, aber ich blick da wirklich kaum noch durch. Irgendwann is alles nur noch Abo und keiner weiss wo sein Zeug nochmal hin ist, bald is das wie in der SciFi.

    Zusammenfassung des Artikels

    Amazon stellt den App-Store für Android-Geräte zum 20. August 2025 ein, setzt auf eigene Softwarelösungen und browserbasierte Apps; zudem gibt es günstige Adidas-Adiletten-Angebote sowie Fortschritte beim Kuiper-Satellitenprojekt.

    Lark M2 von Hollyland – mein Erfahrungsbericht: Mikrofon für Vlogs & Podcasts
    Lark M2 von Hollyland – mein Erfahrungsbericht: Mikrofon für Vlogs & Podcasts
    YouTube

    In diesem Video teste ich den Hollyland Lark M2 – eines der kleinsten und leichtesten kabellosen Ansteckmikrofone auf dem Markt. Ich zeige euch, wie es sich im Alltag schlägt, ob die Tonqualität wirklich überzeugt und wo die Grenzen liegen.

    Digital Zentral Logo
    Felix Weipprecht

    Felix Weipprecht ist ein führender Experte im Bereich der Digitalstrategien, mit einem besonderen Fokus auf eCommerce. Seine Spezialgebiete umfassen auch Omnichannel-Lösungen, Suchmaschinenmarketing und Social Media. Mit einer persönlichen, direkten und lösungsorientierten Herangehensweise entwickelt er effektive eCommerce-Strategien, um Ihren Online-Erfolg zu maximieren. Er unterstützt Sie dabei, die Sichtbarkeit Ihrer Webseite zu erhöhen und Ihre Präsenz in sozialen Medien zu stärken. Sein Ziel ist es, Unternehmen ganzheitlich bei der Optimierung ihrer digitalen Präsenz zu unterstützen.

    Counter