Inhaltsverzeichnis:
Die Zukunft des Großhandels: E-Commerce und Digitalisierung
Der B2B-E-Commerce wächst kontinuierlich und laut dem B2B-Marktmonitor 2024 des ECC Köln werden bereits 10,9 Prozent des Großhandelsumsatzes über digitale Kanäle erzielt. Für das Jahr 2025 rechnet der ECC Köln im Onlinehandel mit einem Umsatz von einer halben Billion Euro.
Online-Marktplätze gewinnen zunehmend an Bedeutung, da Unternehmen von der hohen Reichweite und der vorhandenen Infrastruktur profitieren. Besonders im B2B-Bereich steigt die Nachfrage nach spezialisierten Marktplätzen, die auf branchenspezifische Anforderungen eingehen.
„Der E-Commerce – insbesondere im B2B-Bereich – befindet sich im Wandel. Wer in diesem Umfeld erfolgreich agieren will, muss technologische Trends frühzeitig erkennen und aktiv nutzen.“ (t3n)
Zusammenfassung: Der B2B-E-Commerce wächst rasant, mit einem prognostizierten Umsatz von 500 Milliarden Euro bis 2025. Unternehmen müssen sich auf spezialisierte Online-Marktplätze konzentrieren, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
KI und Twint verändern den Schweizer E-Commerce
Die Onlinehändlerbefragung der Hochschule für Wirtschaft FHNW zeigt, dass 643 Onlineshops aus der Schweiz und Europa an der Erhebung teilgenommen haben. Fast alle befragten Händler nutzen KI für Texterstellung und Übersetzungen, wobei ChatGPT mit 85 Prozent Relevanz das wichtigste Large Language Model im E-Commerce ist.
Twint wird 2025 gleichauf mit den Kreditkarten stehen und gehört damit zu den wichtigsten Zahlungsmethoden in der Schweiz. Die Studie verdeutlicht, dass KI-Technologien den Onlinehandel fundamental verändern und sowohl Chancen als auch Herausforderungen mit sich bringen.
„Die Entwicklung zeigt eindeutig: KI-Technologien verändern den Onlinehandel fundamental – bieten Chancen zur Effizienzsteigerung, stellen Händler aber auch vor technische, organisatorische und rechtliche Hürden.“ (MoneyToday)
Zusammenfassung: KI und Twint revolutionieren den Schweizer E-Commerce, wobei KI-Tools zunehmend für Marketing und Kundeninteraktion eingesetzt werden. Twint wird eine der führenden Zahlungsmethoden bis 2025.
Amazon Aktie: Aktuelle Elemente
Amazon steht vor einer entscheidenden Phase, da die Aktie in den letzten Wochen an Wert verloren hat. Die Quartalszahlen, die am 30. Oktober veröffentlicht werden, könnten den Kurs der nächsten Monate maßgeblich beeinflussen. Analysten bleiben optimistisch, da 66 von 68 befragten Experten die Aktie als „Kauf“ oder „Strong Buy“ einstufen.
Die Cloud-Sparte AWS zeigt zwar ein Wachstum von 17 Prozent im Jahresvergleich, bleibt jedoch hinter den Erwartungen zurück. Die Konkurrenz von Microsoft Azure und Google Cloud wird als zunehmend aggressiv wahrgenommen, insbesondere im Bereich der generativen KI.
„Die nächste Woche wird zeigen: Steht Amazon vor einer überraschenden Trendwende oder droht der Abwärtstrend weiter anzuhalten?“ (Börse Express)
Zusammenfassung: Amazon steht vor einer kritischen Phase mit anstehenden Quartalszahlen, während die Analysten optimistisch bleiben. Die Cloud-Sparte AWS muss sich gegen wachsenden Wettbewerb behaupten.
RFM-Analyse: Steigerung der Conversion Rate
Die RFM-Analyse zeigt, dass der Zeitpunkt des letzten Kaufs erheblichen Einfluss auf die Conversion Rate hat. Kunden, deren letzter Kauf am kürzesten zurückliegt, haben eine CVR von 5,8 Prozent, während Kunden mit längeren Kaufabständen nur eine CVR von 3,1 Prozent aufweisen.
Die Studie verdeutlicht, dass die Kaufhäufigkeit ebenfalls einen signifikanten Einfluss hat. Kunden mit fünf oder mehr Bestellungen erzielen eine Conversion Rate von 8,4 Prozent, was mehr als dreimal so hoch ist wie bei Einmalkäufern.
„Die RFM-Analyse bestätigt, dass es erfolgsentscheidend ist, die Kundschaft schnell nach einem Kauf wieder anzuschreiben, um sie zu regelmäßigen Käufern zu machen.“ (Horizont)
Zusammenfassung: Die RFM-Analyse zeigt, dass der Zeitpunkt des letzten Kaufs und die Kaufhäufigkeit entscheidend für die Conversion Rate sind. Unternehmen sollten gezielt in die Kundenbindung investieren.
Quellen:
- Die Zukunft des Großhandels: Warum E-Commerce und Digitalisierung jetzt entscheidend sind
- KI und Twint verändern den Schweizer E-Commerce
- Amazon Aktie: Aktuelle Elemente
- RFM-ANALYSE: So steigern Marketer messbar ihre Conversion Rate und ihren Werbe-Ertrag
- KI und Twint verändern den Schweizer E-Commerce
- Amazon Aktie: Spannende Wachstumschancen