Inhaltsverzeichnis:
Zalando - Vom Startup zur dominierenden E-Commerce-Plattform für Mode
Zalando, gegründet 2008 in Berlin, hat sich von einem Online-Shop für Schuhe zu einer der führenden E-Commerce-Plattformen für Mode in Europa entwickelt. Das Unternehmen arbeitet mit zahlreichen Marken zusammen und hat sich ambitionierte Nachhaltigkeitsziele gesetzt, darunter die Reduktion von Netto-Null-Emissionen bis 2040 für eigene Fabriken und Marken.
Ein weiterer Schritt in Richtung Nachhaltigkeit ist die Einführung des Second-Hand-Shoppings, das seit 2020 angeboten wird. Kunden können eigene Kleidungsstücke verkaufen oder gebrauchte Artikel erwerben, um die Lebensdauer von Mode zu verlängern. Zalando plant zudem die Übernahme des deutschen Online-Modehändlers ABOUT YOU, was erhebliche Wertschöpfungspotenziale verspricht.
„Gemeinsam wollen wir die Lebensdauer von Kleidungsstücken verlängern. Jeder Pre-owned Artikel hat eine Story.“ - Zalando
Zusammenfassung: Zalando hat sich als führende E-Commerce-Plattform etabliert und verfolgt ehrgeizige Nachhaltigkeitsziele, während es gleichzeitig den Second-Hand-Markt fördert und strategische Übernahmen plant.
DHL-Aktie steigt - Das sind die Gründe
Die DHL-Aktie hat aufgrund eines laufenden Sparprogramms und der Fokussierung auf E-Commerce an Wert gewonnen. Im dritten Quartal stieg der operative Gewinn um knapp acht Prozent auf 1,5 Milliarden Euro, trotz eines Umsatzrückgangs von 2,3 Prozent auf 20,1 Milliarden Euro. Vorstandschef Tobias Meyer erwartet im Weihnachtsgeschäft eine hohe Paketflut und plant, rund 10.000 Aushilfskräfte einzustellen.
Die DHL Group rechnet weiterhin mit einem operativen Ergebnis von mindestens sechs Milliarden Euro für das gesamte Jahr 2025. Die Zahl der Paketstationen soll bis 2030 von 16.500 auf 30.000 erhöht werden, um den steigenden Anforderungen des Online-Handels gerecht zu werden.
„Wir bleiben Marktführer im deutschen Paketmarkt mit bester Netzwerkqualität und eindeutig höchstem Marktanteil.“ - Tobias Meyer
Zusammenfassung: Die DHL-Aktie profitiert von einem Sparprogramm und der Expansion im E-Commerce, während das Unternehmen seine Marktführerschaft im deutschen Paketmarkt weiter ausbauen möchte.
Quellen:













