Inhaltsverzeichnis:
Automatisierung in der Logistik: Zalando stockt Roboterflotte von Nomagic auf
Zalando investiert in die Zukunft der Lagerlogistik mit KI-gesteuerten Robotern von Nomagic. Nach einem erfolgreichen Pilotprojekt plant der Modespezialist, die Automatisierung in seinen Logistikzentren erheblich auszubauen, um operative Prozesse zu optimieren und die Effizienz in der Lagerhaltung nachhaltig zu steigern. Die Roboter von Nomagic sind in der Lage, unterschiedliche Artikel präzise zu erkennen, zu greifen und zu sortieren, was eine entscheidende Fähigkeit angesichts des umfangreichen Mode- und Lifestyle-Sortiments von Zalando darstellt.
Kacper Nowicki, CEO von Nomagic, betont: „Die Partnerschaft zwischen Nomagic und Zalando wird unsere Technologie in weiteren Fulfilment-Zentren in ganz Europa vorantreiben.“
Im Rahmen eines erfolgreichen Pilotprojekts erreichten die Systeme durchschnittlich 10.000 Picks pro Tag. Zalando plant, die Anzahl der eingesetzten Roboter bis 2025 auf mindestens neun zu erhöhen und für 2026 eine Erweiterung auf eine zweistellige Anzahl vorzusehen. Diese Maßnahmen sollen dazu beitragen, die Logistikprozesse weiter zu automatisieren und die Mitarbeiter zu entlasten.
Zusammenfassung: Zalando erweitert seine Roboterflotte von Nomagic, um die Effizienz in der Lagerlogistik zu steigern. Die Systeme haben bereits 10.000 Picks pro Tag erreicht, und die Anzahl der Roboter soll bis 2026 auf eine zweistellige Zahl steigen.
Logistikmarkt: Trogtal mit Perspektive – Defense und E-Commerce prägen die neue Nachfrage
Der europäische Logistikimmobilienmarkt hat nach Jahren des Booms einen Punkt erreicht, an dem die Euphorie einer nüchterneren Marktanalyse weicht. Tobias Kassner von GARBE Industrial GmbH & Co. KG beschreibt die aktuelle Situation als „Trogtal“ – ein Umfeld, in dem sich Werte langfristig sichern und strategisch entwickeln lassen, jedoch keine schnellen Gewinne realisierbar sind. Die geopolitischen Spannungen und die konjunkturelle Abkühlung haben spürbare Auswirkungen auf den Markt, was zu steigenden Leerständen führt.
Kassner erwartet einen Nachfrageimpuls aus zwei Richtungen: Verteidigung und E-Commerce. Der Flächenbedarf aus dem Defense-Bereich wird in Europa auf 2,2 bis 3,8 Millionen Quadratmeter geschätzt. Diese neuen Anforderungen könnten die sinkende Nachfrage aus anderen Bereichen nicht vollständig kompensieren, setzen jedoch langfristig starke Impulse.
Zusammenfassung: Der Logistikmarkt zeigt Anzeichen einer Stabilisierung, während die Nachfrage durch Defense und E-Commerce geprägt wird. Kassner schätzt den Flächenbedarf aus dem Defense-Bereich auf 2,2 bis 3,8 Millionen Quadratmeter.
Quellen: