Beiträge zum Thema Erechnung

Ab dem 1. Januar 2025 müssen Unternehmen in Deutschland im B2B-Bereich elektronische Rechnungen empfangen und verarbeiten, um den Rechnungsprozess zu modernisieren und Steuerbetrug zu reduzieren. Die Einführung erfolgt schrittweise mit Übergangsfristen bis 2030, wobei technische Standards wie XRechnung oder ZUGFeRD...

Ab dem 1. Januar 2025 wird die E-Rechnung im B2B-Bereich in Deutschland verpflichtend, was Unternehmen zur Anpassung an neue digitale Standards zwingt und zahlreiche betriebliche Vorteile wie erhöhte Effizienz und Transparenz bietet. Die Umstellung erfordert technische Infrastruktur für Formate wie...

Die Einführung der E-Rechnungspflicht ab dem 1. Januar 2025 in Deutschland soll die Digitalisierung und Effizienz im Rechnungswesen fördern, Steuerbetrug reduzieren und Unternehmen zur Modernisierung ihrer Prozesse anregen. Während große B2B-Unternehmen betroffen sind, gibt es Ausnahmen für Kleinunternehmer bis 2028...

Ab 2025 wird die E-Rechnung im B2B-Bereich in Deutschland verpflichtend, was einen wichtigen Schritt zur Digitalisierung und Effizienzsteigerung darstellt. Unternehmen sollten sich frühzeitig auf diese Umstellung vorbereiten, um von den Vorteilen wie Kostenersparnis und Prozessoptimierung zu profitieren....

Im Jahr 2025 treten bedeutende gesetzliche Änderungen für den Online-Handel in Kraft, darunter die Produktsicherheitsverordnung, das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz und die Einführung der E-Rechnung. Händler:innen sollten sich frühzeitig auf diese Neuerungen vorbereiten, um rechtliche Risiken zu vermeiden und Wettbewerbsvorteile zu nutzen....

Ab dem 1. Januar 2025 wird die E-Rechnung in Deutschland für B2B-Transaktionen verpflichtend, was Unternehmen zur Anpassung ihrer IT-Infrastruktur und Prozesse zwingt, um Effizienzgewinne zu erzielen und rechtliche Risiken zu vermeiden. Die Umstellung bietet Vorteile wie Kostenersparnis und schnellere Bearbeitung,...