Inhaltsverzeichnis:
NIQ erweitert FMCG E-Commerce-Messung in Südostasien
NIQ hat die Einführung seiner erweiterten FMCG E-Commerce Measurement Solution in Indonesien, Singapur und Thailand bekanntgegeben. Diese Lösung ermöglicht Marken und Händlern eine einheitliche Sicht auf die E-Commerce-Umsätze und ergänzt den Retail Measurement Service (RMS) für den stationären Handel. Laut NIQ werden bis 2030 voraussichtlich 30 % aller FMCG-Einzelhandelsumsätze in Asien über den E-Commerce erzielt.
In den letzten fünf Jahren hat sich der FMCG E-Commerce-Markt in Südostasien verdoppelt und wird voraussichtlich innerhalb der nächsten fünf Jahre erneut eine Verdopplung erfahren. Ein bedeutender Teil dieses Wachstums wird von Thailand, Vietnam und den Philippinen getragen, während Indonesien mehr als die Hälfte des gesamten Online-FMCG-Umsatzes Südostasiens ausmacht. Die Region ist mittlerweile der drittgrößte E-Commerce-Markt weltweit.
„Die E-Commerce-Messung von NIQ bietet eine integrierte, RMS-konforme Sicht auf die E-Commerce-Performance im FMCG-Bereich.“
Zusammenfassung: NIQ hat seine E-Commerce-Messung in Südostasien eingeführt, um die wachsenden Online-Umsätze im FMCG-Sektor zu erfassen. Bis 2030 wird ein Anstieg auf 30 % der Einzelhandelsumsätze über E-Commerce prognostiziert.
Strenge Regeln für Onlinekauf: Ist das der Tod des Rechnungskaufs?
Die WirtschaftsWoche berichtet über die strengen Regeln, die für den Onlinekauf gelten. Diese neuen Vorschriften könnten das Ende des Rechnungskaufs bedeuten, da sie die Flexibilität und die Kaufentscheidungen der Verbraucher stark beeinflussen. Die Diskussion über die Auswirkungen dieser Regelungen auf den E-Commerce ist in vollem Gange.
Die strengen Vorschriften könnten dazu führen, dass viele Verbraucher alternative Zahlungsmethoden bevorzugen, was die Dynamik des Onlinehandels erheblich verändern könnte. Die Branche beobachtet diese Entwicklungen mit großer Sorge, da sie die Kaufgewohnheiten der Kunden direkt beeinflussen.
Zusammenfassung: Die neuen strengen Regeln für den Onlinekauf könnten den Rechnungskauf gefährden und die Kaufentscheidungen der Verbraucher nachhaltig beeinflussen.
Fake Reviews: Trustlocal sieht Plattformen in der Pflicht
Trustlocal hat sich intensiv mit der Problematik von Fake Reviews auseinandergesetzt und sieht die Plattformen in der Verantwortung, um die Glaubwürdigkeit digitaler Bewertungen zu sichern. Die Experten betonen, dass Verbraucher ehrliche Bewertungen erwarten, während Unternehmen auf diese angewiesen sind, um sich authentisch zu präsentieren.
Manuel Eiteljörge, Countrymanager DACH bei Trustlocal, erklärt, dass Plattformen technische Prüfmechanismen mit menschlichem Verständnis kombinieren müssen, um die Review-Kultur glaubwürdig zu halten. Trustlocal hat ein plattformübergreifendes Scoring-System entwickelt, das die Reputation von Dienstleistern objektiv bewertet.
„Verbraucher wollen ehrliche Bewertungen – Unternehmen brauchen sie.“
Zusammenfassung: Trustlocal fordert Plattformen auf, ihre Verantwortung für die Glaubwürdigkeit von Bewertungen ernst zu nehmen und technische sowie menschliche Prüfmechanismen zu kombinieren.
Redcare Pharmacy Aktie: Beachtlicher Marktimpuls!
Redcare Pharmacy hat Hendrik Krampe, einen erfahrenen Manager von Amazon, als neuen CFO ernannt, um das Unternehmen auf Kurs zu bringen. Trotz solider operativer Zahlen, darunter ein Umsatzplus von 25 % auf 719 Millionen Euro im dritten Quartal, kämpft die Aktie mit massiven Bewertungsabschlägen und hat seit Jahresanfang über 50 % an Wert verloren.
Die Ernennung von Krampe wird als strategischer Schritt angesehen, um das Vertrauen der Investoren zurückzugewinnen. Das Unternehmen strebt ein Umsatzwachstum von über 25 % für 2025 an und erwartet eine EBITDA-Marge von über 8 %. Analysten sehen den fairen Wert der Aktie zwischen 77 und 346 Euro, während sie aktuell bei rund 62 Euro notiert.
„Seine Perspektive aus zwei der weltweit erfolgreichsten Online-Stores wird uns helfen, die nächste Phase des profitablen Wachstums zu gestalten.“
Zusammenfassung: Redcare Pharmacy hat einen neuen CFO ernannt, um das Unternehmen zu stabilisieren, während es mit einem signifikanten Rückgang des Aktienkurses kämpft. Die operativen Zahlen zeigen jedoch ein starkes Wachstumspotenzial.
HANetf startet Indien-Internet- und E-Commerce-ETF
HANetf wird den INQQ India Internet & Ecommerce ESG-S UCITS ETF auflegen, der in den kommenden Wochen an der London Stock Exchange notiert wird. Der ETF bildet den INQQ-Index ab, der 26 indische Unternehmen umfasst, die mindestens 50 % ihres Umsatzes in Internetdiensten und E-Commerce erzielen.
Die Gesamtkostenquote des ETFs beträgt 0,86 %. Kevin Carter, Gründer von EMQQ Global, hebt hervor, dass Indien mit über einer Milliarde neuen Internetnutzern eine attraktive Wachstumschance bietet. Der ETF wird auch ESG-geprüft sein und als Artikel 8 gemäß der Sustainable Finance Disclosure Regulation eingestuft.
Zusammenfassung: HANetf plant die Einführung eines neuen ETFs, der die indischen Internet- und E-Commerce-Branchen abbildet, was eine bedeutende Investitionsmöglichkeit in einem wachsenden Markt darstellt.
Quellen:
- NIQ erweitert FMCG E-Commerce-Messung in Südostasien
- Strenge Regeln für Onlinekauf: Ist das der Tod des Rechnungskaufs?
- Fake Reviews: Trustlocal sieht Plattformen in der Pflicht
- Redcare Pharmacy Aktie: Beachtlicher Marktimpuls!
- Redcare Pharmacy Taps E-Commerce Veteran for Financial Turnaround
- HANetf startet Indien-Internet- und E-Commerce-ETF













