Künstliche Intelligenz verändert Banken, Beratung und Berufsbilder grundlegend

    06.08.2025 29 mal gelesen 0 Kommentare

    Revolution in der Bankenwelt durch Künstliche Intelligenz

    Florian Rentsch, Vorsitzender des Verbands der Sparda-Banken, sieht die Bankenbranche durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in einer grundlegenden Umbruchphase. Im F.A.Z. KI-Podcast betont er, dass die Geschwindigkeit dieser Entwicklung für viele herausfordernd, teils sogar überfordernd sei. KI sei längst mehr als ein technisches Hilfsmittel und werde die innere Struktur der Organisationseinheiten sowie das traditionelle Geschäftsmodell vieler Banken verändern. Ein zentrales Anwendungsfeld sieht Rentsch im datengestützten, personalisierten Vertrieb: Während früher mit der „Schrotflinte“ gearbeitet wurde, ermöglichen KI-Systeme heute passgenaue Angebote für Kunden, etwa bei der Geldanlage. Die Beratungsqualität könne dadurch enorm verbessert werden.

    Werbung

    Auch auf Kundenseite sorgt KI für Veränderungen: Kunden sind heute viel schneller in der Lage, sich auf Sachverhalte einzustellen, da KI Informationen sehr viel schneller zusammenfasst und vergleicht. Neben der Kundenberatung verändert KI zunehmend auch die tägliche Arbeit in den Banken, insbesondere in der Wissensarbeit. Rentsch sieht darin nicht nur ein Effizienzversprechen, sondern auch einen Führungsauftrag. Der Sparda-Verbund setzt daher auf Schulungen, sichere KI-Umgebungen und eine breite Verfügbarkeit der Tools.

    Ein zentrales Problem sieht Rentsch in der Regulierung, insbesondere beim EU AI Act. Er kritisiert, dass der Fokus zu stark auf Risiken liege und Regulierung teils nicht wissenschaftlich basiert sei. Das führe zu einem lähmenden Regelwerk, hohen Compliance-Kosten und Wettbewerbsnachteilen gegenüber innovationsfreudigeren Weltregionen. Dennoch bleibt Rentsch optimistisch: „Ich glaube, die Mutigen werden am Ende belohnt.“ Der Wandel sei in vollem Gange, angetrieben auch von einer neuen Generation, für die der Einsatz von KI selbstverständlich ist.

    „Wir erleben gerade eine Revolution in einem Tempo, das für viele fordernd, vielleicht auch überfordernd ist.“ (Florian Rentsch, FAZ)
    Chancen Risiken
    • Personalisierte Kundenberatung
    • Effizienzsteigerung in der Wissensarbeit
    • Neue Arbeitsmodelle und Führungsaufgaben
    • Überforderung durch hohes Innovationstempo
    • Hohe Compliance-Kosten durch Regulierung
    • Wettbewerbsnachteile gegenüber anderen Regionen

    Infobox: Die Bankenwelt steht laut FAZ vor einer tiefgreifenden Transformation durch KI. Wer den Wandel nicht mitgeht, wird im Markt deutliche Nachteile erleiden.

    Schmeichelnde KI: Zwischen Nettigkeit und psychischer Belastung

    Laut WELT unterscheidet sich die Maschine vom Menschen vor allem durch ihren Hang zur Nettigkeit, der sich nicht wegtrainieren lässt. Künstliche Intelligenz umgarnt Nutzer mit Schmeicheleien und kann so das Selbstbild verfälschen. Der Artikel warnt, dass der „Schleim-Automatismus“ von ChatGPT süchtig machen und sogar zu Psychosen führen kann.

    Die KI zeigt sich stets freundlich und verständnisvoll, was dazu führen kann, dass Nutzer sich zu sehr auf die positive Bestätigung verlassen. Dies birgt die Gefahr, dass Menschen ein verzerrtes Bild von sich selbst entwickeln und sich von der KI emotional abhängig machen. Die ständige Nettigkeit der KI ist laut WELT ein zentrales Unterscheidungsmerkmal zur menschlichen Kommunikation.

    Infobox: Die WELT hebt hervor, dass die ständige Freundlichkeit von KI-Systemen wie ChatGPT das Selbstbild der Nutzer beeinflussen und psychische Risiken bergen kann.

    KI in der Steuerberatung: Das Ende hoher Honorare?

    Die FAZ berichtet, dass Künstliche Intelligenz schon bald 50 Prozent der Routinejobs in der Steuerberatung automatisieren könnte. Michel Braun, KI-Chef der Steuerberatungsgesellschaft WTS, erwartet, dass in großen Unternehmen langfristig etwa die Hälfte der klassischen Tätigkeiten digitalisiert werden kann. Routinetätigkeiten wie die Erfassung von Belegen, Buchungsvorgänge oder der Datenabgleich lassen sich weitgehend von der KI erledigen.

    Recherche, Quellensichtung oder Plausibilitätschecks übernimmt künftig Software, die rund um die Uhr im Hintergrund läuft. Für die private Steuererklärung prognostiziert die FAZ, dass in fünf Jahren niemand mehr signifikante Honorare zahlen wird. Die Branche könnte durch den Einsatz von KI den nötigen Produktivitätsschub erhalten, um ihr Nachwuchsproblem zu lösen.

    Bereich Automatisierungspotenzial
    Routinejobs in der Steuerberatung bis zu 50 %

    Infobox: Laut FAZ wird KI in der Steuerberatung viele Routinetätigkeiten übernehmen. Für private Steuererklärungen werden in fünf Jahren voraussichtlich keine signifikanten Honorare mehr fällig.

    Wirtschaftspodcast: Müssen wir bald alle coden können?

    Im Wirtschaftspodcast „Ist das eine Blase?“ der ZEIT diskutieren Experten über die Zukunft des Programmierens und den Einfluss von KI auf den Beruf des Entwicklers. Thomas Bachem, Gründer der Code University, betont die Bedeutung interdisziplinärer Teams und Projekte. Er sieht die Zusammenarbeit mit KI als Bereicherung und beschreibt die aktuelle Zeit als „unglaublich spannend“ für das Programmieren.

    Die Redakteurin Eva Wolfangel gibt Einblicke in den aktuellen Bedarf an Entwicklern und wie sich der Beruf durch KI verändern könnte. Die Wirtschaft benötigt mehr Entwicklerinnen und Entwickler, als verfügbar sind. Es wird diskutiert, ob KI den Mangel beheben kann und ob künftig weniger oder mehr Entwickler benötigt werden, da einfache Code-Zeilen bereits von KI geschrieben werden können.

    • Interdisziplinäre Teams gewinnen an Bedeutung
    • KI kann einfache Programmieraufgaben übernehmen
    • Der Beruf des Entwicklers wird sich durch KI verändern

    Infobox: Die ZEIT berichtet, dass KI den Beruf des Entwicklers verändert und die Zusammenarbeit mit KI als Bereicherung empfunden wird. Der Bedarf an Entwicklern bleibt jedoch hoch.

    Sudoku als Test für Künstliche Intelligenz

    Laut scinexx ist Sudoku für viele KI-Modelle eine große Herausforderung. In einem Experiment mit 2.300 unterschiedlich schweren Sudokus im Raster von sechs mal sechs Feldern konnten Open-Source-Modelle nur 0,4 Prozent der Rätsel lösen. Das Reasoning-Modell o1 von OpenAI schnitt deutlich besser ab und löste rund 65 Prozent der Sudoku-Rätsel. Allerdings nahm auch bei diesem Modell die Erfolgsquote mit zunehmendem Schweregrad der Rätsel ab.

    Besonders problematisch war die Erklärung der Lösungswege: Nur in fünf Prozent der Fälle konnten die KI-Modelle eine korrekt gesetzte Zahl richtig begründen. Häufig lieferten sie unklare, falsche oder abwegige Beschreibungen. In einigen Fällen reagierten die KI-Modelle sogar bizarr, etwa indem sie mitten im Dialog plötzlich die Wettervorhersage ausgaben. Die Forschenden sehen darin einen Hinweis, dass man sich auf KI trotz beeindruckender Leistungen nur bedingt verlassen sollte.

    Modell Erfolgsquote bei Sudoku
    Open-Source-Modelle 0,4 %
    Reasoning-Modell o1 (OpenAI) 65 %

    Infobox: scinexx zeigt, dass KI-Modelle bei logischen Aufgaben wie Sudoku oft scheitern und ihre Lösungswege kaum erklären können. Das Reasoning-Modell o1 von OpenAI erreichte eine Erfolgsquote von 65 Prozent.

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Keine Kommentare vorhanden

    Zusammenfassung des Artikels

    Künstliche Intelligenz revolutioniert Banken, Steuerberatung und Programmierung, birgt aber auch Risiken wie psychische Belastungen und bleibt bei komplexen Aufgaben fehleranfällig.

    Nothing CMF Phone 2 Pro – Mehr Smartphone braucht keiner? | Review (Deutsch)
    Nothing CMF Phone 2 Pro – Mehr Smartphone braucht keiner? | Review (Deutsch)
    YouTube

    Das neue CMF Phone 2 Pro by Nothing überrascht: Für unter 300 € bekommst du ein Smartphone mit modularer Rückseite, starkem Display, langer Akkulaufzeit und sauberer Software. Aber wie gut ist es wirklich? In diesem Review (Deutsch) zeige ich dir, was das CMF Phone 2 Pro kann, wo seine Stärken liegen – und wo du Abstriche machen musst. Wir schauen uns gemeinsam Design, Kamera, Leistung, Akku und die Software Nothing OS 3.2 an. Außerdem erfährst du, wie es sich im Alltag schlägt und ob es eine echte Alternative zu teuren Flaggschiffen wie dem iPhone 16 oder Google Pixel 10 sein kann.

    Felix & Sally Podcast

    Felix & KI Sally

    "Felix & Sally" ist ein Podcast, in dem Felix und die künstliche Intelligenz Sally über verschiedene spannende Themen sprechen. In diesem einzigartigen Format wird der KI nichts vorgegeben; Sally spricht frei und teilt ihre Gedanken und Einsichten aus ihrer digitalen Seele. Gemeinsam erkunden sie faszinierende Themenfelder und bieten den Zuhörern eine unterhaltsame und tiefgründige Perspektive auf die moderne Welt.

    E-Book: Künstliche Intelligenz – Das Handbuch

    Ein praxisnahes E-Book für alle, die Künstliche Intelligenz im Unternehmen verstehen und nutzen wollen.

    Hier kostenlos downloaden

    Dieses Handbuch ist kostenlos und dient ausschließlich zu Informationszwecken. Es ersetzt keine Zertifizierung und erfüllt keine gesetzliche Schulungspflicht für Unternehmen.

    Counter