Kompetenzzentrum fördert digitale Transformation für KMU im ländlichen Hessen

    19.10.2025 140 mal gelesen 6 Kommentare

    Kompetenzzentrum fördert digitale Transformation im ländlichen Raum

    Das Hessische Ministerium für Digitalisierung und Innovation hat 2022 das Kompetenzzentrum für Digitalisierung im ländlichen Raum (KDLR) ins Leben gerufen, um kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in ländlichen Regionen zu unterstützen. Diese Unternehmen machen 99,5 Prozent des hessischen Unternehmensbestands aus und stehen vor der Herausforderung, sich digital zu transformieren.

    Das KDLR bietet praxisorientierte und kostenfreie Formate an, die Wissen zu Themen wie IT-Sicherheit, Künstliche Intelligenz und Fachkräftegewinnung vermitteln. Die ersten Standorte sollen bis 2025 eröffnet werden, um Unternehmen bei der Implementierung modernster Technologien wie 3D-Druck und Robotik zu unterstützen. Digitalministerin Prof. Dr. Kristina Sinemus betont die Bedeutung dieser Initiative für die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen in Hessen.

    „Gute Digitalisierung bedeutet nicht, nur einzelne Unternehmen oder Branchen zu digitalisieren – sie braucht ein gemeinsames Mindset, Durchgängigkeit und Vernetzung.“ – Hauke Schlüter, Geschäftsführer des HoDT

    Zusammenfassung: Das KDLR wurde gegründet, um KMU in Hessen bei der digitalen Transformation zu unterstützen. Die ersten Standorte sollen bis 2025 eröffnet werden.

    Huawei Enterprise Roadshow 2025 in Berlin

    Am 15. Oktober 2025 fand die Huawei Enterprise Roadshow im Berlin Capital Club statt, wo innovative Technologien für die digitale Transformation präsentiert wurden. Unter dem Motto „Accelerate Industrial Digital Intelligence“ wurden zahlreiche maßgeschneiderte Branchenlösungen vorgestellt, die Unternehmen helfen sollen, ihre digitale Transformation voranzutreiben.

    Die Veranstaltung beinhaltete Vorträge von führenden Huawei-Vertretern und technische Workshops für Reseller. Besonders hervorgehoben wurden Lösungen wie die „Future-Proof Data Storage“-Technologie und das „Xinghe Intelligent Campus“-System, die Unternehmen dabei unterstützen, ihre Daten effizient zu verwalten und moderne Netzwerkinfrastrukturen zu implementieren.

    Zusammenfassung: Die Huawei Enterprise Roadshow 2025 in Berlin präsentierte innovative Lösungen zur Unterstützung der digitalen Transformation von Unternehmen.

    Ducati und Siemens: Revolutionierung der MotoGP mit Digital Twins

    Ducati Corse hat seine Partnerschaft mit Siemens Digital Industries um zwei Jahre verlängert, um die Entwicklung leistungsstärkerer und nachhaltigerer Motorräder voranzutreiben. Die Digitale-Zwilling-Technologie von Siemens ermöglicht es Ducati, während der Rennwochenenden neue Komponenten zu entwerfen und diese schnell zu produzieren.

    Durch die Nutzung der Siemens Xcelerator-Plattform kann Ducati die Entwicklungszeiten drastisch verkürzen und Daten aus dem Rennsport nahtlos in die Entwicklung von Straßenmotorrädern integrieren. Dies führt zu einer verbesserten Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Abteilungen und einer effizienteren Nutzung von Ressourcen.

    „Während der Rennwochenenden können wir mit der Technologie von Siemens aus der Ferne neue Komponenten entwerfen, die dann an die Rennstrecke geschickt und mit einem 3D-Drucker ausgedruckt werden.“ – Massimiliano Bertei, CTO der Ducati Motor Holding

    Zusammenfassung: Ducati und Siemens setzen auf digitale Zwillinge, um die Entwicklung von Motorrädern in der MotoGP zu revolutionieren und die Effizienz in der Produktentwicklung zu steigern.

    Phu Tho: Pionier der digitalen Transformation in Vietnam

    Die Provinz Phu Tho hat nach der Veröffentlichung der Resolution Nr. 57-NQ/TW des Politbüros zahlreiche Programme zur Förderung von Wissenschaft, Technologie und Innovation initiiert. Die Gemeinde Thanh Ba hat alle erforderlichen Verwaltungsverfahren online abgewickelt und ein kommunales Digitaltechnologieteam gebildet, um digitale Kompetenzen zu fördern.

    Im Bezirk Xuan Hoa wurden über 95 % der Verwaltungsakten online eingereicht, was einen signifikanten Fortschritt in der digitalen Verwaltung darstellt. Phu Tho hat den Status „Grün“ in Bezug auf die digitale Transformation erreicht und plant, bis 2030 eine vollständige Digitalisierung aller Verwaltungsverfahren zu erreichen.

    Zusammenfassung: Phu Tho ist führend in der digitalen Transformation in Vietnam und hat bedeutende Fortschritte in der digitalen Verwaltung erzielt.

    Mobilgeräte revolutionieren Geschäftsprozesse

    Die SOTI-Studie zeigt, dass der Einsatz mobiler Geräte in deutschen Unternehmen rapide zunimmt, was neue Herausforderungen für IT-Teams mit sich bringt. Besonders in Branchen wie Transport und Logistik ist die Verwaltung von Geräteflotten zu einem strategischen Instrument der Unternehmensführung geworden.

    Moderne Auswertungs-Tools ermöglichen datengestützte Entscheidungen, die helfen, kostentreibende Faktoren zu identifizieren. Zudem werden intelligente Warnsysteme implementiert, um IT-Teams in Echtzeit über kritische Gerätekennzahlen zu informieren und Ausfallzeiten zu minimieren.

    Zusammenfassung: Mobilgeräte spielen eine entscheidende Rolle in der digitalen Transformation von Unternehmen und ermöglichen datengestützte Entscheidungen zur Optimierung von Geschäftsprozessen.

    Digitale Transformation im Verteidigungsministerium Vietnams

    Generalleutnant Le Huy Vinh leitete eine Konferenz zur digitalen Transformation im Verteidigungsministerium, bei der Pläne zur Entwicklung und Umstellung auf Cloud Computing für den Zeitraum 2025–2030 besprochen wurden. Die Konferenz betonte die Notwendigkeit, die militärische Computernetzwerkinfrastruktur zu überprüfen und sicherzustellen, dass sie den Vorschriften entspricht.

    Die Implementierung von Aufgabenverwaltungssoftware soll die Effizienz der täglichen und wöchentlichen Leitung im Verteidigungsministerium verbessern. Generalleutnant Vinh forderte eine sorgfältige Prüfung der Meinungen und die Fertigstellung des Plans zur Cloud-Umstellung.

    Zusammenfassung: Das Verteidigungsministerium Vietnams fokussiert sich auf die digitale Transformation und die Implementierung von Cloud-Computing-Lösungen bis 2030.

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Ich finde es echt toll, dass das KDLR so viel Wert auf praxisnahe Unterstützung legt! Gerade für kleine Unternehmen im ländlichen Raum ist das super wichtig, um nicht den Anschluss zu verlieren. Die Themen wie IT-Sicherheit und Fachkräftegewinnung sind heutzutage echt entscheidend, also Daumen hoch für diese Initiative!
    Hey, ich find's echt spannend, was da mit dem KDLR in Hessen abläuft! Diese Idee, kleinen untehmen im ländlichen Raum zu helfen, ist super wichtig. Ich meine, wenn man sich mal anschaut, wieviele von den kleinen Betrieben da draußen einfach nicht mithalten können – besonders wenn es um Technologie geht! Und die Sache mit der IT-sicherheit ist ja auch kein Spaß, das haben wir hier in unserer Stadt erlebt, da gab's kürzlich einen großen Datenverlust bei einer Praxis. Jetzt machen sie alles digital, aber hoffentlich nicht zu früh, ohne die nötigeten Schulungen!

    Das mit den künslichen intelligens also AI, wow, das begeistert mich total. Ich hab mal gehört, dass man damit zum Beispiel viel bessere Entscheidungen treffen kann, aber klar, man muss erstmal wissen, wie man das anwendet. Und dann die Fachkräftegewinnung – das ist ein riesen Thema, ich hab viele Kollegen, die sagen, sie finde niemanden mehr, der in die IT will. Wieso das so ist, versteh ich echt nicht!

    Übrigens, wenn ich so drüber nachdenke, diese ganzen neuen Technologien wie 3D-Druck und Robotik – die klingen zwar toll, aber ich frag mich, ob das nicht viele Menschen ihren Job kosten könnte. Nicht, dass ich gegen Fortschritt bin, aber nicht jeder kann einfach umschulen. Man sollte auch darüber nachdenken, wie man den Leuten helfen kann, sich anzupassen.

    Und hey, was ist mit den Standorten, die bis 2025 eröffnet werden sollen? Ich hoffe, das wird nicht zu lange dauern! Die Zeit fliegt und die kleinen Unternehmen brauchen schnelles Feedback und hilfe! Vielleicht kriegen sie das auch schneller hin. Also gibt's da nicht auch schon Modelle aus anderen Ländern, wo das besser klappt?

    Insgesamt applaudier ich dem KDLR für ihre Idee und hoffe, dass sie viele kleine Unternehmen wirklich erreichen, die hilfe brauchen. Toll, dass es solche Initiativen gibt – wir brauchen mehr von diesen! Und ich bin gespannt auf die nächsten Schritte!
    Also ich muss sagen, dass ich die Idee vom KDLR wirklich interessant finde, vor allem für die kleinen Unternehmen die ja oft nicht so viel Ressourcen haben und dann steckern sie da in schwierigkeiten, wenns um die Digitalisierung geht. Ich meine, die Chancen, die sie dadurch bekommen können sind enorm! Wenn ich das richtig verstehe, sind die meisten der kleinen Firmen in Hessen echt wichtig für die Wirtschaft im ganzen Land. Aber ich wette, dass viele nicht mal wissen, wie man effektiv digitale Technologienen nutzt. Das mit der IT-Sicherheit ist ja auch ein großes Thema, wenn ich so drüber nachdenk, es gibt so viele Cyberangriffe, die die kleinen Firmen wirklich ruinieren könnten und das sollte echt nicht passieren.

    Übrigens, ich habe den Kommentar unten über die Digitalisierung in Vietnam gelesen und es ist verrückt wie schnell die es schaffen, ihre Verwaltung ans digitale ranzzubekommen. 95 % online? Wow, das ist schon ein starkes Stück. Ich frag mich, ob das KDLR auch mal eines Tages so einen fortschrittlichen Weg einschlagen kann. Aber ob das Hessen in dem Tempo schafft, hm, vielleicht nicht so einfach, oder? Und die Aussage von der Digitalministerin fand ich auch ganz gut, dass die Digitalisierung mehr ist als nur einzelne Unternehmen zu digitalisieren – da hast du die Vernetzung und das gemeinsame Projekt, das muss echt stimmen, damit es funktioniert, denk ich.

    Aber plötzlich komm ich drauf, wenn die jetzt die neuen Technologien mit 3D-Druck und Robotik einführen, werden viele Jobs überflüssig, oder? Jetzt übertreib ich wahrscheinlich, aber ich mach mir echt Sorgen über die Fachkräftegewinnungshaushalte. Ich meine, keiner will arbeitslos werden nur weil die Maschinen und Roboter alles machen. Vielleicht sollte man auch den Fokus darauf legen, die Menschen zu trainieren, um die neuen Technologienen zu verstehen, oder? Das wär sicher eine Herausforderung, die die nicht so einfach lösen können, denk ich. So, genug von mir, ich bin gespannt wie sich das KDLR weiter entwickelt!
    Also ich finde die Idee vom KDLR echt klasse! Es ist ja nicht nur wichtig, dass die großen Firmen digital voran gehen, sondern auch die kleinen KMU im ländlichen Raum. Die haben oft nicht die Ressourcen oder das Know-how, um die digitale Transformation allein zu stemmen. Gerade die Themen IT-Sicherheit und Fachkräftegewinnung sind heutzutage mega wichtig, und ich hoffe wirklich, dass dieses Kompetenzzentrum ein bisschen Druck vom Kessel nimmt.

    Was ich außerdem spannend finde, ist, wie die digitale Transformation auch in der Bevölkerung ankommt. Ich glaub, viele Leute in ländlichen Regionen haben oft das Gefühl, sie bleiben auf der Strecke, weil alles so schnell geht und die großen Städte im Fokus stehen. Wenn die KMUs jetzt Unterstützung bekommen, könnte das auch der ganzen Region neuen Schwung geben.

    Und mal ganz ehrlich, das Thema Künstliche Intelligenz klingt ja echt futuristisch, aber viele wissen einfach nicht, wie sie das für ihr Geschäft nutzen können. Wenn das KDLR da eine Brücke schlägt, wäre das echt ein Gewinn für alle. Ich kann mir vorstellen, dass es super viele kreative Ideen gibt, wie man KI in kleinen Unternehmen einsetzen kann.

    Das mit den 3D-Druckern und Robotik finde ich auch spannend. Das könnte die Fertigung revolutionieren, nicht nur in der Industrie, sondern auch in anderen Bereichen. Und es könnte Arbeitsplätze sichern, wenn die Unternehmen zukunftsfähig aufgestellt sind. Ich frage mich, ob es auch Workshops gibt, die direkt in den Firmen stattfinden, damit die Mitarbeiter wirklich hands-on erleben, wie das funktioniert.

    Ich hoffe auch, dass sich viele Leute für diese Angebote anmelden. Vielleicht könnten sie ja auch mal so eine Art Info-Abend veranstalten, um die Leute zu informieren. Oftmals sind es ja nicht die Ideen, die fehlen, sondern die Umsetzung oder die Motivation, überhaupt etwas zu verändern.

    Insgesamt bin ich gespannt, wie sich das alles entwickeln wird und hoffe, dass es nicht nur ein langfristiges Projekt bleibt, sondern wirklich einen echten Mehrwert für die kleinen Unternehmen bringt. Hut ab an die Verantwortlichen, dass sie das angehen!
    Hey, ich finde es super, dass das KDLR so viel Aufmerksamkeit auf die Digitalisierung von KMUs legt. Ich meine, die Situation im ländlichen Raum ist echt nicht einfach und oft haben die ganzen kleinen Unternehmen nicht die Ressourcen wie große Firmen. Ich hab selbst ein kleines Start-up und weiß, wie wichtig es ist, up to date zu bleiben und neue Technologien zu integrieren.

    IT-Sicherheit ist ja mittlerweile ein Riesenthema, da kann man einfach nicht mehr weggucken. Die Idee von praxisorientierten Formaten finde ich top, weil es nicht nur um Theorie geht, sondern darum, wie man das Ganze konkret umsetzt. Ich stelle mir vor, dass solche Workshops auch einen echten Austausch fördern, was oft daheim in der Freiheit fehlt.

    Ich hoffe echt, dass diese Initiativen dazu führen, dass die Unternehmen im ländlichen Raum nicht ins Hintertreffen geraten, während die Digitalisierung immer schneller voranschreitet. Und mal ganz ehrlich, wer kann schon auf spannende Innovationssachen wie 3D-Druck und Robotik verzichten? Das klingt alles so vielversprechend!

    Der Gedanke, dass wir ein gemeinsames Mindset entwickeln müssen, um wirklich voranzukommen, ist auch wichtig. Wenn nicht jeder für sich selbst kämpft, sondern gemeinsam an einem Strang zieht, dann wird das was. Ich bin auf jeden Fall gespannt, wie sich das alles entwickeln wird und welche Erfolge wir vielleicht bald schon sehen werden. Lass uns das weiter beobachten!
    Stimmt, die ersten Standorte bis 2025 klingen ja super spannend! Ich finde es auch wichtig, dass nicht nur große Firmen, sondern auch die kleinen Betriebe in ländlichen Gegenden voneinander profitieren können. Diese ganze Vernetzung – gerade bei der Digitalisierung – wird immer entscheidender. Wir müssen dranbleiben, um in der Zukunft nicht abgehängt zu werden!

    Zusammenfassung des Artikels

    Das Verteidigungsministerium Vietnams plant bis 2030 eine digitale Transformation mit Fokus auf Cloud-Computing und verbesserte Effizienz durch Aufgabenverwaltungssoftware.

    Withings ScanWatch 2 in Blau -  Ausgabe 2025 –Unboxing &  Was ist wirklich neu?
    Withings ScanWatch 2 in Blau - Ausgabe 2025 –Unboxing & Was ist wirklich neu?
    YouTube

    Die Withings ScanWatch 2 bekommt 2025 ein großes Update: neue Farbe in Blau, HealthSense 4 Software, verbesserte Schlaf- und Temperaturmessung sowie bis zu 35 Tage Akkulaufzeit. In diesem Video zeige ich dir alle wichtigen Neuerungen der Ausgabe 2025 kompakt im Überblick.

    Digital Signage Banner
    Counter