Inhaltsverzeichnis:
Industrieunternehmen erhöhen KI-Budgets um 21 Prozent
Deutsche Industrieunternehmen haben ihre Budgets für Künstliche Intelligenz (KI) im laufenden Jahr um 21 Prozent erhöht. Auch Dienstleister investieren mehr und steigerten ihre Ausgaben im Vergleich zum Vorjahr um neun Prozent. Die Unternehmen erwarten nach der Experimentierphase nun Effizienzsteigerungen zwischen zehn und 16 Prozent, die auch mit Personaleinsparungen einhergehen sollen. Besonders im Management könnten laut FAZ bis zu zehn Prozent der Positionen betroffen sein, vor allem in größeren Unternehmen.
Branche | Budgetsteigerung | Erwartete Effizienzsteigerung | Betroffene Management-Positionen |
---|---|---|---|
Industrie | +21 % | 10–16 % | bis zu 10 % |
Dienstleister | +9 % | k.A. | k.A. |
Die FAZ betont, dass KI als Basistechnologie das Potenzial hat, ähnlich wie die Dampfmaschine oder der Strom, signifikante ökonomische Effekte zu erzielen. Die Auswirkungen betreffen Produktivität, Geschäftsmodelle und die Arbeitswelt.
- 21 Prozent mehr KI-Budget in der Industrie
- 10 bis 16 Prozent Effizienzsteigerung erwartet
- Bis zu jede zehnte Management-Position könnte betroffen sein
Infobox: Die Investitionen in KI steigen deutlich, mit dem Ziel, die Effizienz zu erhöhen und Kosten zu senken. Besonders das Management steht vor Veränderungen. (Quelle: FAZ)
MAGA und KI: Wie Trump-Fans mit Künstlicher Intelligenz den Kulturkampf gewinnen wollen
Die MAGA-Bewegung in den USA nutzt Künstliche Intelligenz gezielt, um ihre kulturelle Hegemonie auszubauen. Laut WELT wird KI von Trump-Anhängern als Instrument eingesetzt, um den Kulturkampf zu ihren Gunsten zu beeinflussen. Die Ästhetik der Bewegung zeichnet sich durch soldatische Strenge, konservativen Chic und eine Plastik-Optik aus. Ein zentrales Prinzip ist das sogenannte „Autounfall-Prinzip der Ästhetik“, das für den Erfolg der Bewegung spricht.
- Künstliche Intelligenz wird als Werkzeug im Kulturkampf genutzt
- Die MAGA-Bewegung setzt auf eine spezifische Ästhetik und Inszenierung
- Das „Autounfall-Prinzip der Ästhetik“ spielt eine zentrale Rolle
Infobox: KI wird von politischen Bewegungen wie MAGA strategisch eingesetzt, um kulturelle und gesellschaftliche Diskurse zu beeinflussen. (Quelle: WELT)
Vom KI-Agenten bis zur Zukunft der Arbeit
Auf der 2. F.A.Z.-KI-Konferenz wurde deutlich, dass Künstliche Intelligenz bereits in vielen Bereichen wirtschaftlich eingesetzt wird, aber auch zahlreiche Projekte scheitern. Beispiele für erfolgreiche Anwendungen sind Sprach-KI auf Baustellen, die Diktate in To-dos und Übersetzungen umwandelt, sowie Anomalieerkennung zur Betrugsbekämpfung bei Vielflieger-Bonusprogrammen. Unternehmen wie Databricks, SAP und Pro Alpha treiben die Vernetzung von Daten und den Einsatz von KI-Agenten voran. Dennoch landen viele Projekte laut Spryfox im sogenannten „Pilot-Friedhof“, was auf schlechte Daten, fehlende Kompetenzen und mangelnde Business-Verankerung zurückgeführt wird.
- Erfolgreiche KI-Anwendungen in Bau, Industrie und Betrugsbekämpfung
- Viele Projekte scheitern an Datenqualität und fehlender Integration
- Experten fordern bessere Datenhygiene, Governance und klare Prioritäten
Das Fazit der Speaker: Wer Datenhygiene, Governance und klare Prioritäten beherrscht, verwandelt den Hype in handfeste Wertschöpfung.
Infobox: KI-Projekte sind dann erfolgreich, wenn sie auf guten Daten, klaren Zielen und einer soliden Einbindung ins Geschäft basieren. (Quelle: FAZ)
ChatGPT: Mit KI wird der frühkindliche Wunsch zur Kompetenz
Deutschlandfunk Kultur beleuchtet, wie Künstliche Intelligenz unser Leben verändert und den frühkindlichen Wunsch nach Kompetenz verstärkt. In verschiedenen Sendungen wird diskutiert, wie KI als Segen und Fluch zugleich wirkt, etwa indem sie alltägliche Aufgaben übernimmt oder neue Herausforderungen für Bildung und Gesellschaft schafft. Themen wie KI-Agenten, Achtsamkeit im Umgang mit KI, der Einsatz in der Pflege und die Unterstützung von Menschen mit Behinderungen werden behandelt.
- KI verändert den Alltag und verstärkt den Wunsch nach Kompetenz
- Vielfältige Einsatzgebiete: Bildung, Pflege, Inklusion
- Diskussion über Chancen und Risiken von KI
Infobox: Künstliche Intelligenz beeinflusst viele Lebensbereiche und wirft neue gesellschaftliche und ethische Fragen auf. (Quelle: Deutschlandfunk Kultur)
(S+) Künstliche Intelligenz: Für Menschen unsichtbarer Text sollte KI-Bewertung beeinflussen
Der Spiegel berichtet, dass unsichtbarer Text, der nur von Software erkannt wird, die Bewertung von KI-Systemen beeinflussen sollte. Anweisungen, die für Menschen nicht sichtbar sind, können von KI-Systemen genutzt werden, um deren Verhalten zu steuern oder zu manipulieren. Dies wirft neue Fragen für die Überprüfung und Bewertung von KI-Anwendungen auf, insbesondere im wissenschaftlichen Kontext.
- Unsichtbarer Text kann KI-Systeme beeinflussen
- Neue Herausforderungen für die Bewertung und Überprüfung von KI
Infobox: Die Integration von unsichtbarem Text in KI-Systeme erfordert neue Bewertungsmaßstäbe und Kontrollmechanismen. (Quelle: Spiegel)
Quellen:
- Künstliche Intelligenz: KI-Jobs Fehlanzeige: Warum niemand Prompt Engineers einstellt
- Industrieunternehmen erhöhen KI-Budgets um 21 Prozent
- MAGA und KI: Wie Trump-Fans mit Künstlicher Intelligenz den Kulturkampf gewinnen wollen
- Vom KI-Agenten bis zur Zukunft der Arbeit
- ChatGPT: Mit KI wird der frühkindliche Wunsch zur Kompetenz
- (S+) Künstliche Intelligenz: Für Menschen unsichtbarer Text sollte KI-Bewertung beeinflussen