E-Commerce wächst moderat: Onlinehandel erreicht 17,96 Milliarden Euro Umsatz

    07.10.2025 96 mal gelesen 4 Kommentare

    E-Commerce: Onlinehandel wächst trotz Konjunkturschwäche moderat

    Im dritten Quartal 2025 haben Verbraucher 2,8 Prozent mehr für online bestellte Waren ausgegeben als im Vorjahreszeitraum. Insgesamt erreichten die Bestellungen im dritten Quartal einen Wert von 17.960 Millionen Euro, was im Vergleich zum dritten Quartal 2024 (17.475 Millionen Euro) einen signifikanten Anstieg darstellt. Martin Groß-Albenhausen, Stellvertretender Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands E-Commerce und Versandhandel Deutschland e.V. (bevh), kommentierte, dass das Wachstum gegenüber dem zweiten Quartal um einen Prozentpunkt zurückgegangen sei, jedoch angesichts einer sinkenden Anschaffungsneigung als robust zu betrachten sei.

    Besonders bemerkenswert ist der Zuwachs im Bereich der Güter des täglichen Bedarfs, der mit einem Plus von 8,1 Prozent auf 2.196 Millionen Euro den größten Anstieg verzeichnete. Drogerie- und Parfümeriesortimente legten dabei mit 11,1 Prozent am stärksten zu. Auch der Umsatz mit Medikamenten über das Internet stieg um 8,6 Prozent auf 474 Millionen Euro. Dies zeigt, dass Verbraucher den Onlinehandel zunehmend als gleichwertigen Versorger für alltägliche Produkte betrachten.

    „E-Commerce wächst gerade in den Kategorien, bei denen noch eine hohe Dichte an stationären Verkaufspunkten besteht“, so Groß-Albenhausen.

    Zusammenfassung: Der Onlinehandel in Deutschland zeigt im dritten Quartal 2025 ein moderates Wachstum von 2,8 Prozent, mit einem Gesamtumsatz von 17.960 Millionen Euro. Besonders stark wuchsen die Bereiche Güter des täglichen Bedarfs und Medikamente.

    B2C-Versand: Hellmann kooperiert mit Skynet

    Hellmann Worldwide Logistics hat eine strategische Partnerschaft mit SkyNet Worldwide Express angekündigt, um eine neue grenzüberschreitende E-Commerce-Lösung zu entwickeln. Diese Lösung soll einen umfassenden End-to-End-Service bieten, der alle Aspekte der E-Commerce-Lieferkette abdeckt, einschließlich Lagerung, Fulfillment, B2C-Lieferungen und Retourenmanagement. Die Partnerschaft zielt darauf ab, einen Service zu schaffen, der schneller als der Postversand und kostengünstiger als der Expressversand ist.

    Durch die Kombination der globalen Logistikexpertise von Hellmann mit den fortschrittlichen E-Commerce-Fähigkeiten von SkyNet wird eine nahtlose digitale Integration ermöglicht. Die neue Lösung wird zunächst für Versender mit Sitz in der EU oder Großbritannien verfügbar sein und soll sukzessive weltweit ausgerollt werden. Martin Habisreitinger, COO Airfreight bei Hellmann, betont, dass die Lösung Lagerhäuser direkt mit Kunden auf der ganzen Welt verbindet.

    „Mit dieser neuen Partnerschaft kombinieren wir die Infrastruktur und Marktpräsenz von Hellmann mit der umfassenden E-Commerce-Expertise von SkyNet“, erklärt Tommy Erasmus, Group CEO von SkyNet Worldwide Express.

    Zusammenfassung: Hellmann Worldwide Logistics und SkyNet Worldwide Express haben eine strategische Partnerschaft zur Entwicklung einer neuen grenzüberschreitenden E-Commerce-Lösung angekündigt, die einen End-to-End-Service bietet und zunächst in der EU und Großbritannien verfügbar sein wird.

    Studie von DHL zu Unternehmensstrategien im E-Commerce

    Eine aktuelle Studie von DHL zeigt, dass der Verkauf über soziale Medien, der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) und Nachhaltigkeit die wichtigsten Trends im E-Commerce für 2025 darstellen. Unternehmen setzen zunehmend auf soziale Medien, um ihre Produkte zu vermarkten und direkt an Verbraucher zu verkaufen. Dies ermöglicht eine engere Kundenbindung und eine schnellere Reaktion auf Marktveränderungen.

    Darüber hinaus wird der Einsatz von KI in der Logistik und im Kundenservice immer wichtiger, um Prozesse zu optimieren und personalisierte Einkaufserlebnisse zu schaffen. Nachhaltigkeit spielt ebenfalls eine zentrale Rolle, da Verbraucher zunehmend umweltbewusste Entscheidungen treffen und Unternehmen dazu anregen, nachhaltige Praktiken zu implementieren.

    „Die Trends zeigen, dass Unternehmen sich an die sich verändernden Bedürfnisse der Verbraucher anpassen müssen“, so die Studie.

    Zusammenfassung: Die DHL-Studie identifiziert den Verkauf über soziale Medien, den Einsatz von KI und Nachhaltigkeit als die wichtigsten Trends im E-Commerce für 2025, was Unternehmen dazu zwingt, sich an die veränderten Verbraucherbedürfnisse anzupassen.

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Wow, ich finds echt interssant das die leute so viele drogerie sachen online kaufen jetzt. Früher bin ich immer ins geshops gegangen, aber jetzt mit alles im internet ist das viel bequemer, oder? Ich frag mich ob man bald alles von online bestellen kann. Wäre cool wenn mans auch direkt nach hause bekommt ohne lange wartzeiten.
    Ich finde es auch spannend, wie stark der Bereich der Güter des täglichen Bedarfs wächst. Wenn ich dran denke, dass man mittlerweile fast alles online bestellen kann – von Kosmetik bis zu Medikamenten – zeigt das doch, dass die Leute immer mehr auf den Onlinehandel setzen. Könnte es nicht bald so sein, dass wir in ein paar Jahren keine Geschäfte mehr brauchen? Wäre auf jeden Fall praktischer.
    Ich finde es echt spannend, wie der Onlinehandel vor allem bei täglichen Gütern so krass wächst. Klar, es ist bequem, aber ich frage mich, ob die Qualität gleich bleibt, wenn alles online bestellt wird. Vielleicht wird die persönliche Beratung in den Läden auch immer weniger wichtig, oder was denkt ihr?
    Also wenn ich das richtig verstehe, dann müssn die Firmen echt mehr auf die sozialen Medien achten... Das macht sinn, weil jeder ist doch auf diesen Plattformen heutzutage! Und so ne KI klingt ja echt cool, aber ich frage mich, ob das die menschlichen Arbeiter irgendwie unnötig macht? Na ja, ich hoffe, sie behalten die Umwelt im Blick während die ganzen Onlinekäufe weiter steigen!

    Zusammenfassung des Artikels

    Der Onlinehandel in Deutschland wächst im dritten Quartal 2025 moderat um 2,8 Prozent auf 17.960 Millionen Euro, während eine DHL-Studie soziale Medien, KI und Nachhaltigkeit als zentrale E-Commerce-Trends für 2025 identifiziert.

    Withings ScanWatch 2 in Blau -  Ausgabe 2025 –Unboxing &  Was ist wirklich neu?
    Withings ScanWatch 2 in Blau - Ausgabe 2025 –Unboxing & Was ist wirklich neu?
    YouTube

    Die Withings ScanWatch 2 bekommt 2025 ein großes Update: neue Farbe in Blau, HealthSense 4 Software, verbesserte Schlaf- und Temperaturmessung sowie bis zu 35 Tage Akkulaufzeit. In diesem Video zeige ich dir alle wichtigen Neuerungen der Ausgabe 2025 kompakt im Überblick.

    Counter