E-Commerce 2025: KI, Social Commerce und Nachhaltigkeit prägen den Online-Handel

    01.11.2025 75 mal gelesen 3 Kommentare

    E-Commerce-Strategien 2025: KI, Social Commerce und Nachhaltigkeit prägen den globalen Online-Handel

    Eine aktuelle Studie von DHL eCommerce hat die strategische Ausrichtung von Online-Händlern weltweit untersucht. Befragt wurden 4.050 E-Commerce-Unternehmen aus 19 Ländern in Europa, Amerika und dem asiatisch-pazifischen Raum.

    Fast jedes zweite Unternehmen (48 %) setzt inzwischen Künstliche Intelligenz (KI) in seinen Verkaufsprozessen ein. Besonders verbreitet ist die Technologie bei B2B-Händlern (61 %) und B2C-Anbietern (53 %). Die Einsatzbereiche umfassen die Personalisierung von Angeboten, die automatisierte Inhaltserstellung sowie den Kundenservice, was KI zu einem zentralen Instrument für Effizienzsteigerung und Kundenzufriedenheit im digitalen Handel macht.

    "KI wird zu einem zentralen Instrument für Effizienzsteigerung und Kundenzufriedenheit im digitalen Handel."

    Im Bereich Social Commerce sind 87 % der befragten Unternehmen auf Plattformen wie TikTok und Instagram aktiv. 76 % von ihnen erwarten, dass der Verkauf über soziale Medien in den kommenden fünf Jahren weiter zunehmen wird. Social Commerce entwickelt sich somit zu einem festen Bestandteil der Omnichannel-Strategien vieler Händler, wobei 63 % bereits auf drei oder mehr Plattformen verkaufen und 68 % auf Amazon aktiv sind.

    Nachhaltigkeit ist für 85 % der Unternehmen ein zentrales Anliegen. Viele reduzieren den Einsatz von Plastik, bieten Wiederverkaufsmodelle an oder setzen auf zirkuläre Geschäftsmodelle. Auch im Bereich der Logistik und Verpackung wird auf umweltschonende Lösungen gesetzt, um dem steigenden Bewusstsein der Konsumenten gerecht zu werden.

    96 % der befragten Einzelhändler geben an, dass ihr Logistikangebot entscheidend für den Verkauf ist. Kostenlose Lieferung und Rücksendungen steigern laut 86 % der Unternehmen den Umsatz. Besonders für große und mittelständische Anbieter sind Abholorte wie Packstationen oder Partnerfilialen relevant: 96 % sehen darin einen wichtigen Faktor für Wiederholungskäufe.

    Der grenzüberschreitende Handel nimmt weiter zu, wobei 64 % der Online-Händler bereits international verkaufen. Bei großen Unternehmen liegt der Anteil bei 88 %, bei mittelständischen bei 85 %. Zur Vereinfachung des grenzüberschreitenden Handels setzen viele auf Instrumente wie den Import-One-Stop-Shop (IOSS), EORI-Nummern oder DDP-Incoterms (Delivered Duty Paid).

    Im B2B-Handel erwarten 78 % der Händler ein Wachstum der Verkäufe über die eigene Website. KI kommt hier ebenfalls verstärkt zum Einsatz, um den Erwartungen an Geschwindigkeit und Personalisierung gerecht zu werden.

    Die Generationen Millennials und Z sowie zunehmend die Generation Alpha dominieren die wöchentlichen Online-Käufe. Unternehmen reagieren darauf mit neuen Kundenbindungsstrategien: 52 % bieten Produktabonnements an, 14 % ermöglichen auch die regelmäßige Lieferung und Rücksendung über Abonnementmodelle.

    84 % der Händler planen, am Black Friday 2025 teilzunehmen, wobei 60 % ein Umsatzplus im Vergleich zum Vorjahr erwarten. Allerdings profitieren vor allem größere Anbieter, während nur 48 % der Kleinstunternehmen und Einzelunternehmer mit einem Umsatzwachstum an diesem Aktionstag rechnen.

    Zusammenfassend zeigt die Studie, dass KI, Social Commerce und Nachhaltigkeit zentrale Themen für die Zukunft des E-Commerce sind. Unternehmen müssen sich anpassen, um im Wettbewerb bestehen zu können.

    Wichtigste Erkenntnisse:

    • 48 % der Unternehmen setzen KI in Verkaufsprozessen ein.
    • 87 % sind im Social Commerce aktiv, 76 % erwarten Wachstum in den nächsten fünf Jahren.
    • 85 % der Unternehmen sehen Nachhaltigkeit als zentrales Anliegen.
    • 96 % der Einzelhändler betrachten Logistik als entscheidend für den Verkauf.
    • 64 % der Online-Händler verkaufen international.

    Quelle: dispo.cc

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Eh, der Artikel trifft echt den Nagel auf den Kopf! Ich meine, diese ganzen Punkte über KI und Social Commerce sind super spannend, aber ich frag mich, ob sich die kleinen Shops da nicht etwas unter Druck gesetzt fühlen. Klar, große Unternehmen haben die Kohle, um in KI zu investieren und die neuesten Trends aufzugreifen, aber was ist mit den kleinen Läden, die vielleicht noch im ersten Schritt stecken? Man sieht ja oft, dass es für die schwer ist, mithalten zu können.

    Und zum Social Commerce: Ich persönlich hasse es, wenn ich für jeden Sch**** ein neues Profil erstellen muss. Klar, Instagram und TikTok sind echt hip und da kann man viel erreichen, aber es nervt auch tierisch, dass man inkonsistent zwischen den Plattformen hüpfen muss, um bei der Zielgruppe zu bleiben. Vielleicht sollte man sich mehr auf die wirklich relevante Plattform konzentrieren, anstatt überall gleichzeitig aktiv sein zu wollen.

    Jetzt zu Nachhaltigkeit – das find ich richtig klasse! Es wird endlich Zeit, dass die Leute umdenken und nicht nur zum Vergnügen shoppen, sondern auch Verantwortung übernehmen wollen. Aber ich frag mich, wie viele von den großen Unternehmen das wirklich ernst meinen und wie viele nur Marketing-Gelaber sind.

    Ich hoffe, dass auch die kleinen Betriebe mit diesem Trend mitkommen, denn die haben oft die tollsten Produkte und Geschichten! Es wäre echt schade, wenn die im Schatten der großen Namen untergehen. Und seien wir mal ehrlich, wir alle lieben es, lokale und umweltfreundliche Produkte zu unterstützen, die sind oft viel lebendiger und origineller als die Massenware von den großen Ketten.

    Mal sehen, wie sich das alles entwickeln wird. Ich bin auf jeden Fall gespannt und bleibe dran!
    Ich kann mich nur anschließen, das mit der Nachhaltigkeit ist echt wichtig! Aber es ist ja auch irgendwie komisch, wie viele große Firmen da einfach nur ihre Marketing-Tricks auspacken, um gut dazustehen. Da fragt man sich halt, ob die das wirklich ernst meinen oder ob das einfach nur eine Verkaufsmasche ist, um uns das Geld aus der Tasche zu ziehen. Und was die Leute über die kleinen Shops sagen… die sollten echt mehr beachtet werden, bei dem ganzen KI und Social Commerce Gedöns!
    Das ist ja mal ein spannender Artikel! Besonders die Punkte zu KI und Social Commerce haben mich echt zum Nachdenken angeregt. Ich finde es total verrückt, wie schnell sich alles verändert, und man hat das Gefühl, dass der Druck auf die kleineren Shops echt wächst. Wenn ich mir überlege, dass 48% der Unternehmen KI einsetzen, dann wird mir klar, dass die kleinen Läden, die so ein Budget einfach nicht haben, echt hinterherhinken könnten.

    Was ich auch nicht ganz nachvollziehen kann, ist dieses ganze Social Commerce-Gedöns. Ich meine, ich bin selbst ein bisschen in den sozialen Medien unterwegs, aber es ist schon anstrengend, ständig irgendwelche neuen Profile zu erstellen und dann auch noch verschiedene Formate bedienen zu müssen. Da verliert man schnell die Aussicht auf die eigene Marke! Da würde ich mir wünschen, dass man vielleicht einen besseren Weg findet, um nicht alles redundant zu gestalten.

    Und dann das Thema Nachhaltigkeit – das ist zwar ein super wichtiges Anliegen und ich finde es toll, dass es auch in der E-Commerce-Welt an Bedeutung gewinnt, aber wie du schon sagtest, frag ich mich auch, wie viele Unternehmen das wirklich ernst meinen. Ist das alles nur Klischee, damit man sich besser verkauft? Ich würde mir wünschen, dass mehr Transparenz geschaffen wird, damit die Verbraucher auch wissen, was sie kaufen.

    Das Ding mit der Logistik ist auch ein riesiges Thema. 96% der Einzelhändler sehen das als entscheidend für den Verkauf. Ich kann das voll verstehen, aber es gibt trotzdem auch viele kleine Shops, die dieses Thema einfach nicht stemmen können. Vielleicht sollten gerade diese Unternehmen sich mehr vernetzen und kooperieren, um gemeinsam Lösungen zu finden. Es ist einfach wichtig, dass die kleinen Läden auch eine Chance bekommen, da nicht von den großen Ketten erdrückt zu werden.

    Alles in allem finde ich die Entwicklung spannend, und ich hoffe wirklich, dass es für die Kleinen eine faire Chance gibt. Es gibt nichts Besseres, als lokale und einzigartige Produkte zu unterstützen! Mal schauen, wie alles weitergeht. Ich bleib auf jeden Fall dran!

    Zusammenfassung des Artikels

    Eine Studie von DHL eCommerce zeigt, dass KI, Social Commerce und Nachhaltigkeit zentrale Themen für den E-Commerce 2025 sind, wobei fast die Hälfte der Unternehmen KI nutzt. Zudem setzen 87 % auf soziale Medien zur Verkaufssteigerung und 85 % betrachten Nachhaltigkeit als wichtiges Anliegen.

    Withings ScanWatch 2 in Blau -  Ausgabe 2025 –Unboxing &  Was ist wirklich neu?
    Withings ScanWatch 2 in Blau - Ausgabe 2025 –Unboxing & Was ist wirklich neu?
    YouTube

    Die Withings ScanWatch 2 bekommt 2025 ein großes Update: neue Farbe in Blau, HealthSense 4 Software, verbesserte Schlaf- und Temperaturmessung sowie bis zu 35 Tage Akkulaufzeit. In diesem Video zeige ich dir alle wichtigen Neuerungen der Ausgabe 2025 kompakt im Überblick.

    Digital Zentral Logo
    Felix Weipprecht

    Felix Weipprecht ist ein führender Experte im Bereich der Digitalstrategien, mit einem besonderen Fokus auf eCommerce. Seine Spezialgebiete umfassen auch Omnichannel-Lösungen, Suchmaschinenmarketing und Social Media. Mit einer persönlichen, direkten und lösungsorientierten Herangehensweise entwickelt er effektive eCommerce-Strategien, um Ihren Online-Erfolg zu maximieren. Er unterstützt Sie dabei, die Sichtbarkeit Ihrer Webseite zu erhöhen und Ihre Präsenz in sozialen Medien zu stärken. Sein Ziel ist es, Unternehmen ganzheitlich bei der Optimierung ihrer digitalen Präsenz zu unterstützen.

    Digital Signage Banner
    Counter