Inhaltsverzeichnis:
Die Zukunft der Bauwirtschaft: Digitale Transformation als Schlüssel
Die Bauwirtschaft steht vor einem enormen Produktivitätsdefizit, das bis 2040 auf 40 Billionen US-Dollar anwachsen könnte. Laut einer Studie von McKinsey & Company hat die Branche über Jahre hinweg Investitionen in IT und Digitalisierung vernachlässigt, was die Effizienzprobleme verschärft hat. Doch genau hier liegt auch eine Chance: Durch den Einsatz moderner Technologien wie Cloud-Computing und Künstlicher Intelligenz (KI) können Prozesse revolutioniert werden.
Ein Beispiel für erfolgreiche digitale Transformation liefert die Umdasch Group in Zusammenarbeit mit Microsoft und Ernst & Young. Mit Projekten wie dem KI-gestützten Service „AI Counting“ in der Logistik konnte die Zählgenauigkeit von Materialien auf über 98 % gesteigert werden. Zudem wurde ein AI Digital Voice Bot entwickelt, der 1,5 Millionen Dokumente effizient durchsucht und Informationen in Echtzeit bereitstellt.
„Digitale Prozesse sind längst mehr als ein ‚nice to have‘ – sie sind essenzieller Bestandteil jeder Strategie“, betont Dr. Wolfgang Litzlbauer, Vorstandsvorsitzender der Umdasch Group.
Die Umdasch Group zeigt, wie digitale Innovationen nicht nur die Effizienz steigern, sondern auch neue Maßstäbe in der Bauwirtschaft setzen können.
Projekt | Ergebnis |
---|---|
AI Counting | Über 1 Million Stück gezählt, 98 % Genauigkeit |
AI Digital Voice Bot | Effiziente Verarbeitung von 1,5 Millionen Dokumenten |
Helios Kliniken: Digitalisierung durch KHZG-Förderung
Die Helios Kliniken treiben ihre digitale Transformation mit Mitteln aus dem Krankenhauszukunftsfonds (KHZG) voran. Ziel ist es, die digitale Infrastruktur zu modernisieren und die Patientenversorgung zu verbessern. Zu den Projekten gehören die Einführung der elektronischen Patientenakte, ein digitales Medikationsmanagement und ein Patientenportal für Aufnahme- und Entlassmanagement.
Ein besonderes Highlight ist die Digitalisierung der Notfallaufnahme, die durch ein modernes Wartezeitemanagement optimiert wird. Zudem wird ein klinisches Entscheidungsunterstützungssystem eingeführt, das medizinisches Personal bei der Diagnostik unterstützt.
- Digitalisierung der Notfallaufnahme
- Einführung eines digitalen Medikationsmanagements
- Bereitstellung eines Patientenportals
Die Helios St. Marienberg Klinik Helmstedt zeigt, wie gezielte Investitionen in digitale Technologien die Effizienz und Qualität der Gesundheitsversorgung steigern können.
Commerzbank: Partnerschaften für digitale Transformation
Die Commerzbank setzt auf strategische Partnerschaften mit Google Cloud und Microsoft, um ihre digitale Transformation zu beschleunigen. Ziel ist es, durch den Einsatz von Cloud-Computing und KI die Effizienz zu steigern und die Kundenerfahrung zu verbessern. Ein KI-gestützter Programmierassistent soll die Softwareentwicklung effizienter gestalten, während Chatbot-Funktionen die Bearbeitung von Kundenanfragen beschleunigen.
Ein weiteres Highlight ist die Einführung von CobaGPT, einem internen Chatbot, der auf dem Azure-OpenAI-Service basiert. Dieser unterstützt die Mitarbeitenden bei der Bearbeitung von Anfragen und steigert die Produktivität.
„Unser Cloud-Transformationsansatz ist darauf ausgelegt, die Infrastruktur zu modernisieren und Innovationen durch KI zu fördern“, erklärt Agnes Heftberger, Vorsitzende der Geschäftsführung von Microsoft Deutschland.
Die Partnerschaften mit Google und Microsoft unterstreichen die Ambitionen der Commerzbank, eine führende Rolle in der digitalen Transformation der Finanzbranche einzunehmen.
Bundesverwaltung: Innovationsbörse GovTech
Die Bundesverwaltung hat die Innovationsbörse GovTech ins Leben gerufen, um Start-ups die Entwicklung digitaler Lösungen für Ämter zu ermöglichen. Ziel ist es, Herausforderungen der digitalen Transformation zu bewältigen. Zu den Projekten gehören ein KI-gestützter Chatbot für die Agenda 2030 und ein Dashboard für politische Geschäfte.
Bis zum 28. April 2025 können Start-ups ihre Vorschläge einreichen. Die besten Ideen werden an der Abschlusstagung im Juni 2025 prämiert und als Aufträge umgesetzt.
- KI-gestützter Chatbot für die Agenda 2030
- Dashboard für politische Geschäfte
- Website zur Publikation von Klimadaten
Die Innovationsbörse zeigt, wie die Bundesverwaltung innovative Ansätze fördert, um die digitale Transformation voranzutreiben.
Quellen:
- Die Zukunft der Bauwirtschaft: Potenziale mit digitaler Transformation entfalten
- Helios Kliniken setzen erfolgreich auf digitale Transformation durch KHZG
- Die Coba "beschleunigt" ihre digitale Transformation – aber gibt sie Vollgas?
- Commerzbank setzt bei digitaler Transformation auf Google Cloud und Microsoft
- Bundesverwaltung lanciert Innovationsbörse GovTech
- Verantwortung: Die Rolle der Krankenkassen für die Digitalisierung