Digitale Transformation in Vietnam und Europa: Fortschritte, Herausforderungen und regionale Impulse

    25.05.2025 376 mal gelesen 6 Kommentare

    Digitale Transformation in Trieu Son: Fortschritte und Herausforderungen

    Im Bezirk Trieu Son wird die digitale Transformation als unvermeidlicher Trend im Zeitalter 4.0 betrachtet. Die Gemeinde Van Son hat dabei drei zentrale Säulen umgesetzt: digitale Regierung, digitale Wirtschaft und digitale Gesellschaft. Im Jahr 2024 erreichte Van Son die Ziellinie als intelligente neue ländliche Gemeinde mit herausragenden Ergebnissen. So verfügen 100 % der Beamten und Staatsbediensteten über digitale Konten und nutzen Software zur Arbeitsabwicklung. Ebenso werden 100 % der Führungs-, Management- und Arbeitsdokumente online bearbeitet, und alle ein- und ausgehenden Dokumente (außer vertrauliche) werden digital abgewickelt. Die Online-Antragsrate bei öffentlichen Diensten liegt konstant bei 100 %.

    Werbung

    Die Verwaltung erfolgt bis auf Dorfebene vollständig über die Zalo-Anwendungsplattform, was eine schnelle und flexible Kommunikation ermöglicht. In allen acht Dörfern sowie an wichtigen Standorten sind Sicherheitskameras installiert, die mit dem Dorf verbunden sind. Der stellvertretende Vorsitzende des Volkskomitees, Tran Dang Khoa, betont die Effizienzsteigerung in Produktion und Wirtschaft durch die Anwendung von Informationstechnologie und Wissenschaft.

    • 100 % der Partei-, Regierungs- und gesellschaftspolitischen Organisationen sind über ein elektronisches Dokumentenmanagementsystem verbunden.
    • Alle Sitzungen des Volkskomitees werden online organisiert.
    • 100 % der Unternehmen im Bezirk nutzen digitale Plattformen für Management, Produktion und Geschäftsaktivitäten.
    • 35 OCOP-Produkte sind mit Rückverfolgbarkeitsstempeln auf E-Commerce-Plattformen gelistet.
    • 87 % der Haushalte verfügen über Internetanschluss, 76,7 % der Bevölkerung ab 15 Jahren über elektronische Zahlungskonten.

    Der Bezirk Trieu Son belegte bei der Bewertung der digitalen Transformation den 7. Platz in der Provinz. Insgesamt gibt es 254 Digitaltechnik-Gruppen mit 769 Mitgliedern, die die Bevölkerung für die digitale Transformation sensibilisieren. Die Verwaltung setzt auf elektronische Dokumentenbearbeitung und digitale Unterschriften. Unternehmen werden bei der Nutzung von E-Commerce-Plattformen und digitalen Lösungen unterstützt. Im Bildungssektor werden Softwarelösungen wie vnEdu Teacher und vnEdu Connect eingesetzt.

    „Die bei der digitalen Transformation im Bezirk erzielten Ergebnisse haben die Entschlossenheit und die konsequente Leitung, Verwaltung und Umsetzung der Parteikomitees und Behörden auf allen Ebenen sowie den Konsens der Bevölkerung bei der Erfüllung dieser Aufgaben bestätigt.“ (Le Phu Quoc, stellvertretender Vorsitzender des Volkskomitees Trieu Son)

    Infobox: Trieu Son setzt konsequent auf digitale Verwaltung, Wirtschaft und Gesellschaft. Die vollständige Digitalisierung der Verwaltung und die breite Nutzung digitaler Plattformen in Unternehmen und Haushalten zeigen den Fortschritt der Region. (Quelle: Vietnam.vn)

    „Europa braucht Gründergeist und Kapital“: Herausforderungen der digitalen Transformation

    Die europäische und deutsche Wirtschaft stehen laut Florian Bankoley (Bosch Mobility) und Anja Hendel (Marquardt Gruppe) unter erheblichem Druck, insbesondere im Bereich der digitalen Transformation und Künstlichen Intelligenz. Die neue Bundesregierung hat dem Ministerium für Digitales und Staatsmodernisierung weitreichende Kompetenzen übertragen, um die Digitalisierung in Deutschland zu beschleunigen. Bankoley betont die Notwendigkeit, digitale Rahmenbedingungen und Plattformen für Bürger und Wirtschaft zu schaffen, insbesondere durch die Digitalisierung der wichtigsten Verwaltungsprozesse und den Ausbau einer Weltklasse-Digitalinfrastruktur. Hendel sieht die größte Aufgabe in der konsequenten Anwendung vorhandener Technologien und fordert mehr digitale Souveränität in der Verwaltung sowie eine politische Kultur, die Zukunft gestaltet.

    Im Hinblick auf technologische Souveränität betont Bankoley die Stärke europäischer Werte und die Notwendigkeit, Kompetenzen zu bündeln und auf relevante Technologiefelder zu fokussieren, ohne sich von den USA oder China abzugrenzen. Hendel sieht Datenschutz und Transparenz als potenzielle Wettbewerbsvorteile und fordert mehr Investitionen in europäische Plattformen und digitale Bildung.

    • Bankoley: „Der Markt für soziale Medien ist sehr dynamisch und schnelllebig.“
    • Hendel: „Statt das nächste TikTok zu bauen, sollten wir uns auf unsere Stärken konzentrieren – etwa im industriellen Internet der Dinge, in nachhaltiger Mobilität oder bei digitaler Produktion.“

    Beide Experten fordern mehr Gründergeist, Kapital und ein innovationsfreundliches Umfeld, um europäische Alternativen zu globalen Plattformen zu schaffen.

    „Datenschutz und Transparenz sind keine Innovationsbremsen, sondern könnten europäische Wettbewerbsvorteile sein, wenn wir sie mit digitaler Exzellenz verbinden.“ (Anja Hendel)

    Infobox: Die digitale Transformation in Europa erfordert laut Experten Mut zur Vereinfachung, Investitionen in digitale Infrastruktur und eine stärkere Fokussierung auf europäische Werte und Stärken. (Quelle: Atlantik-Brücke e.V.)

    Förderung der digitalen Transformation und des E-Commerce in den nördlichen Midlands und Bergen

    Am 24. Mai organisierte das Ministerium für Industrie und Handel in Lai Chau einen Workshop zur digitalen Transformation und E-Commerce-Entwicklung in den nördlichen Midlands und Bergen. Die Region ist geprägt von ethnischer Vielfalt, endemischen landwirtschaftlichen Produkten, Heilkräutern und traditionellem Kunsthandwerk, steht jedoch vor Herausforderungen wie schwierigen geografischen Bedingungen, schwacher Infrastruktur und begrenztem Zugang zu Technologien.

    Der Workshop zielte darauf ab, die nationale Strategie für digitale Transformation bis 2030 und die Entwicklung von Humanressourcen bis 2025 umzusetzen. Experten diskutierten vier zentrale Lösungsgruppen:

    1. Vervollständigung von Mechanismen und Richtlinien für E-Commerce in Bergregionen
    2. Anwendung digitaler Technologien zur Produktentwicklung und Marktanbindung
    3. Verbesserung der Logistik- und digitalen Vertriebsinfrastruktur
    4. Entwicklung lokaler digitaler Humanressourcen

    Die Stärkung der regionalen Konnektivität wird als Schlüsselfaktor für eine erfolgreiche digitale Transformation gesehen. Technologieunternehmen präsentierten neue Lösungen, während Hersteller und Genossenschaften Zugang zu Informationen und Partnern erhielten.

    Infobox: Die digitale Transformation und der Ausbau des E-Commerce gelten als zentrale Hebel, um die Entwicklungslücke zwischen den Regionen zu schließen und die Wirtschaft im Hochland zu stärken. (Quelle: Vietnam.vn)

    „Innovation, Kreativität, Weitblick“: Digitale Transformation in Lai Chau

    Im Rahmen eines Workshops in Lai Chau wurden Richtlinien und Erfahrungen zur Förderung der digitalen Transformation und des E-Commerce ausgetauscht. Vertreter des Ministeriums für Industrie und Handel sowie des Wissenschafts- und Technologieministeriums präsentierten Lösungen für die digitale Transformation in der Provinz Lai Chau, insbesondere im Bereich der landwirtschaftlichen Wirtschaftsentwicklung und der Vermarktung lokaler Produkte über digitale Plattformen.

    Die Rolle der Akteure im digitalen Ökosystem wurde hervorgehoben: Technologieunternehmen bieten intelligente Lösungen, während Hersteller und Genossenschaften diese in Produktion und Geschäftsaktivitäten anwenden. Staatliche Behörden schaffen den rechtlichen Rahmen und unterstützen die Umsetzung. Unternehmen in Lai Chau nutzten Livestreams, um lokale Produkte zu verkaufen und so neue Märkte zu erschließen.

    „E-Commerce hat seine Rolle als wichtige Säule, unumkehrbarer Trend und Pionierbereich der digitalen Wirtschaft bekräftigt.“ (Le Hoang Oanh, Direktorin der Abteilung für E-Commerce und digitale Wirtschaft)

    Infobox: Die digitale Transformation in Lai Chau setzt auf Kooperation zwischen Unternehmen, Behörden und Technologieanbietern, um regionale Produkte landesweit und international zu vermarkten. (Quelle: Vietnam.vn)

    Förderung der regionalen Vernetzung: Verringerung der Kluft zwischen den Standorten

    Die nördlichen Midlands und Berge Vietnams verfügen über ein großes Potenzial für E-Commerce, insbesondere durch Produkte wie Shan-Tuyet-Tee, Seng-Cu-Reis, Minzhonig und Lai-Chau-Ginseng. Allerdings erschweren mangelnde regionale Anbindung, begrenzte Logistikinfrastruktur und ungleiche digitale Kompetenzen den Zugang zu großen Märkten. Am 24. Mai 2025 startete in Lai Chau eine Veranstaltungsreihe zur Förderung regionaler Verbindungen im E-Commerce.

    Die Veranstaltungsreihe umfasste Seminare, Mega-Livestreams über TikTok-Shop, Schulungen für Genossenschaften und Startups sowie eine Ausstellung mit 50 Ständen, auf denen regionale Spezialitäten und digitale Technologielösungen präsentiert wurden. Ziel ist es, die digitale Wirtschaft mit regionaler Vernetzung zu verbinden und nachhaltige Entwicklungsgrundlagen zu schaffen.

    • 50 Ausstellungsstände mit regionalen Produkten und digitalen Lösungen
    • Livestreams zur Vermarktung von Hochlandprodukten
    • Schulungen und Coaching für lokale Akteure

    Infobox: Die gezielte Förderung des E-Commerce und digitaler Kompetenzen soll die Kluft zwischen den Regionen verringern und die wirtschaftliche Entwicklung im Hochland vorantreiben. (Quelle: Vietnam.vn)

    Digitale Transformation in der Landwirtschaft: Erfolgsmodell Tan Hong

    Der Bezirk Tan Hong hat zahlreiche Maßnahmen ergriffen, um Unternehmen, Genossenschaften und Landwirte beim Zugang zu Wissenschaft, Technologie und digitalen Lösungen im Agrarsektor zu unterstützen. 100 % der OCOP-Produkte des Bezirks sind auf elektronischen Handelsplätzen vertreten, davon haben 20 Produkte 3 Sterne und 1 Produkt 4 Sterne erhalten. Der Bezirk hat 35 Anbaugebiete mit Codes und einer Fläche von über 9.959 Hektar eingerichtet. Bis Ende 2024 sollen über 19.500 Hektar Reisanbaufläche mit Vorwahlen ausgestattet sein, bis Ende 2025 werden 100 % der Reisanbaugebiete mit Codes versehen und bewirtschaftet.

    OCOP-Produkte Anbaugebiete Reisanbaufläche (2024) Obstanbaugebiete
    100 % auf E-Commerce-Plattformen 35 mit Codes (9.959 ha) 19.500 ha mit Vorwahlen 4 (64,9 ha, 2024); 6 (64,9 ha, 2025)

    Digitale Software wie Vdapes wird für die Berichterstattung und Verwaltung in den Bereichen Anbau, Pflanzenschutz, Viehzucht und Aquakultur eingesetzt. Landwirte werden in Konferenzen und Schulungen über die Vorteile automatischer Systeme informiert und in der Nutzung digitaler Anwendungen unterstützt.

    Infobox: Tan Hong gilt als Vorreiter bei der digitalen Transformation in der Landwirtschaft, mit vollständiger Integration von OCOP-Produkten in den E-Commerce und umfassender Digitalisierung der Anbauflächen. (Quelle: Vietnam.vn)

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Also ehrlich ich hatte garnicht gewusst dass die Mittelgebiergsregionen in Vietnam überhaupt sowas digitalisierung machen, ich mein bei uns im Dorf gibts oft noch kein gutes Wlan XD. Da schreibt einer neulich das die Produkte aus der Gegend auf Onlineshops sind – aber wie machen die das wenn doch soviele Leute da kaum Netzanbindung haben? Kommt mir bisschen so vor wie bei uns mit landwirtschaft, da gibt’s auch dauernd neue Software für Bauern, aber viele nutzen die garnicht weil’s zu kompliziert is oder weil Oma noch alles mit Papier macht lol.

    Und das mit den Livestreams, war das nicht TikTok Shop oder so? Da hieß doch mal das das voll unsicher ist, kann doch dann jeder zugucken wenn die Bauersleut ihr Honig verkaufen oda? Versteh ich nicht so ganz wie das helfen soll, wenn am Ende nur die Stadtleute mit schnellem Internet das sehen. Vielleicht müssten die erstmal paar Funkmasten mehr bau’n, bevor die überall mit digitalem E-Commerce anfangen. Aber naja, vll weiß ich auch einfach zu wenig drüber und da gibts schon Pläne. Und die Schulungen.... bekommt da dann jeder nen Computer geschenkt oder wie läuft sowas.

    Find’s aber trotzdem cool das das Thema so groß geschrieben wird da, bei uns redet man auch ständig über Digitalisierung aber geht alles supaaaa langsam. Europa könnte sich mal was von so Ehrgeiz abgucken aber ja, wieder mal Bürokratie...... Hab ich gelesen das bei denen Schulen schon Software nutzen, bei uns gibt’s das grad mal in der Oberstufe und dann geht die App dauernd nich xD.
    Hab gesehn das jemand was zu den OCOP Produkten schreibt, also das mit die Rückverfolgung auf E-commerce. Da frag ich mich ob das in Europa auch so geht, bestimmt gibts da voll oft probleme mit nachmachen oderso, man hört ja dauernd von gefälschten Waren im Internet. Braucht man da nich extra Geräte dafür? Und wie wissen überhaupt die Bauern wie die Codes gehen, da bräucht ich erstmal ne Stunde mit Youtube bis ich das kapiert hab.
    Ich find das mit den Reisanbaucodes total krass, weil ich garnich wusst hab das man dafür so digitale Vorwahlen braucht – gibts sowas dann in Europa auch für Kartoffeln und so, oder ist das voll vietnamesisch?
    Ganz spannend wie die das mit TikTok-Livestreams beim Verkauf machen, aber dass die im Hochland trotz schlechter Logistik echt Ausstellungen und Coachings für die Leute aufziehen, find ich noch krasser – bei uns bekommt sowas ja oft keiner vor Ort mit.
    Mal ehrlich wie werden die Reisanbauflächen eigentlich mit Codes "versehen", kleben die da Barcode auf jedes Reiskorn oder gibts irgend ne App fürn Traktor, weil so stellt man sich das iwie total kompliziert vor?
    Echt spannend fand ich, dass 87% der Haushalte in Trieu Son schon Internet haben – da klingen die Sorgen über die fehlende Anbindung im Vergleich ja nur noch halb so wild. Und mit 100% Online-Antragsrate bei öffentlichen Diensten sind die sogar weiter als manche Stadt bei uns, wo man fürs Bürgeramt immer noch munter Zettel ausfüllt. Ich glaube, das zeigt schon, dass es auch in ländlichen Regionen funktionieren kann, wenn Verwaltung und Bewohner so richtig mitziehen.

    Zusammenfassung des Artikels

    Die digitale Transformation schreitet in Trieu Son und Lai Chau mit Fokus auf Verwaltung, Wirtschaft und E-Commerce voran, während Europa mehr Gründergeist und Investitionen fordert.

    Nothing CMF Phone 2 Pro – Mehr Smartphone braucht keiner? | Review (Deutsch)
    Nothing CMF Phone 2 Pro – Mehr Smartphone braucht keiner? | Review (Deutsch)
    YouTube

    Das neue CMF Phone 2 Pro by Nothing überrascht: Für unter 300 € bekommst du ein Smartphone mit modularer Rückseite, starkem Display, langer Akkulaufzeit und sauberer Software. Aber wie gut ist es wirklich? In diesem Review (Deutsch) zeige ich dir, was das CMF Phone 2 Pro kann, wo seine Stärken liegen – und wo du Abstriche machen musst. Wir schauen uns gemeinsam Design, Kamera, Leistung, Akku und die Software Nothing OS 3.2 an. Außerdem erfährst du, wie es sich im Alltag schlägt und ob es eine echte Alternative zu teuren Flaggschiffen wie dem iPhone 16 oder Google Pixel 10 sein kann.

    Counter