Amazon verschickt weniger Pakete: UPS streicht 20.000 Stellen weltweit

    01.05.2025 124 mal gelesen 3 Kommentare

    Amazon verschickt weniger Pakete: UPS reagiert mit massivem Stellenabbau

    Der weltgrößte Paketzulieferer UPS hat angekündigt, weltweit 20.000 Arbeitsplätze abzubauen. Als Hauptgrund nennt das Unternehmen die rückläufige Zahl an Sendungen des wichtigsten Kunden Amazon. Im ersten Quartal 2024 gingen die Amazon-Sendungen um 16 Prozent zurück, für das zweite Quartal wird ein ähnlicher Rückgang erwartet. Amazon hatte im vergangenen Jahr einen Anteil von 11,8 Prozent am Umsatz von UPS.

    Werbung

    UPS beschäftigte Ende 2023 rund 490.000 Menschen. Bereits im Januar 2024 hatte das Unternehmen angekündigt, bis Juni 2026 nur noch halb so viele Pakete für Amazon zu befördern. Der Umsatz von UPS sank von Januar bis März auf 21,5 Milliarden Dollar (Vorjahr: 21,7 Milliarden Dollar). Für das Jahr 2025 rechnet UPS mit Restrukturierungskosten zwischen 400 und 600 Millionen US-Dollar. Im vergangenen Jahr wurden bereits 12.000 Stellen abgebaut und 11 Gebäude geschlossen, für 2024 ist die Schließung von 73 weiteren Gebäuden geplant.

    Jahr/Quartal Amazon-Sendungen (Veränderung) Umsatz UPS (Mrd. USD) Stellenabbau
    Q1 2024 -16 % 21,5 20.000 angekündigt
    2023 --- --- 12.000 (vorwiegend leitende Positionen)

    Infobox: UPS muss aufgrund sinkender Amazon-Sendungen und makroökonomischer Unsicherheiten massiv sparen und baut weltweit 20.000 Stellen ab. (Quelle: Manager Magazin)

    Rutschfeste Handyhalterung von Cinati bei Amazon reduziert

    Die Cinati-Handyhalterung bietet eine rutschfeste und sichere Lösung für die Nutzung von Smartphones im Auto. Die Montage ist unkompliziert: Nach dem Reinigen des Armaturenbretts wird die Halterung einfach angeklebt. Klemmen oder Haken sind nicht notwendig, was die Handhabung besonders einfach macht.

    Die Halterung ist mit Apple- und Samsung-Modellen kompatibel, sofern das Smartphone mit Hülle nicht dicker als 12 Millimeter ist. Die Stabilität wird durch eine silikonstrukturierte Unterseite und High-Tech-Klebstoff gewährleistet. Das Design ist schlicht in Schwarz gehalten und fügt sich nahtlos in den Fahrzeuginnenraum ein. Ein Aufbewahrungsfach bietet Platz für Kleinteile wie Ladekabel oder Schlüssel. Die Klebefläche kann durch Abspülen mit Wasser wiederaufbereitet werden.

    • Einfache Montage ohne Klemmen oder Haken
    • Kompatibel mit vielen Smartphone-Modellen (bis 12 mm Dicke)
    • Rutschfest durch spezielle Silikon- und Klebstoffpads
    • Wiederverwendbare Klebefläche
    • Zusätzliches Aufbewahrungsfach

    Infobox: Die Cinati-Handyhalterung überzeugt durch einfache Handhabung, hohe Stabilität und Kompatibilität mit gängigen Smartphones. (Quelle: T-Online)

    Amazon investiert in Ausbildung: Hightech-Werkstatt in Winsen

    Amazon eröffnet bei Hamburg die größte Ausbildungswerkstatt für Mechatroniker. Mit dieser Hightech-Werkstatt will der US-Versandhändler gezielt Fachkräfte von morgen ansprechen und nach Winsen locken. Die Investitionssumme und die Ausbildungsvergütung werden im Artikel thematisiert.

    Das Ziel ist es, junge Menschen für technische Berufe zu begeistern und ihnen eine moderne Ausbildungsumgebung zu bieten. Die Werkstatt ist mit neuester Technik ausgestattet und soll den Auszubildenden optimale Bedingungen für ihre berufliche Entwicklung bieten.

    Infobox: Amazon setzt auf die Ausbildung von Mechatronikern und investiert in eine moderne Werkstatt in Winsen, um Fachkräfte für die Zukunft zu gewinnen. (Quelle: Hamburger Abendblatt)

    DAX gibt weiter Gas – Amazon unter den beobachteten Unternehmen

    Im aktuellen Marktumfeld bleibt der DAX in Bewegung. Unter den Unternehmen, die im Fokus stehen, befindet sich auch Amazon. Weitere genannte Unternehmen sind DHL, Rheinmetall, VW, Super Micro, Snap, Starbucks, First Solar und Visa.

    Der Artikel hebt die Bedeutung dieser Unternehmen für die aktuelle Entwicklung am Aktienmarkt hervor.

    Infobox: Amazon zählt weiterhin zu den wichtigen Akteuren im internationalen Börsengeschehen. (Quelle: FinanzNachrichten.de)

    Champions League: FC Barcelona vs. Inter – Übertragung bei DAZN und Amazon

    Das Halbfinal-Hinspiel der UEFA Champions League zwischen dem FC Barcelona und Inter Mailand findet heute um 21 Uhr im Olympiastadion in Barcelona statt. Die Partie wird live und exklusiv auf dem Pay-TV-Kanal DAZN 1 übertragen. DAZN bietet zudem einen Live-Stream an, der ab 20:30 Uhr mit der Vorberichterstattung startet.

    Im Saisonverlauf teilen sich DAZN und Prime Video die Übertragungsrechte der Champions League in Deutschland. Zwei der vier Halbfinalspiele sowie das Endspiel werden bei DAZN gezeigt, die anderen beiden Halbfinalspiele laufen dienstags bei Prime Video. Das DAZN Unlimited-Abo kostet 34,99 Euro pro Monat bei 12 Monaten Laufzeit oder 44,99 Euro monatlich bei flexibler Kündigung.

    Übertragung Sender Preis (Monat)
    2 Halbfinals & Finale DAZN Unlimited 34,99 € (12 Monate) / 44,99 € (flexibel)
    2 Halbfinals Prime Video ---

    Infobox: Das Champions-League-Halbfinale FC Barcelona vs. Inter Mailand läuft heute exklusiv bei DAZN, während Prime Video weitere Halbfinalspiele überträgt. (Quelle: dazn.com)

    Neues Amazon-Verteilzentrum in Ettenheim: 200 neue Arbeitsplätze

    Amazon plant im Gewerbegebiet Dyn A5 Ettenheim/Mahlberg ein neues Verteilzentrum zu errichten. Das Projekt soll rund 200 neue Arbeitsplätze schaffen. Die Eröffnung ist für Ende 2026 vorgesehen.

    Das neue Zentrum wird die Logistik in der südlichen Ortenau stärken und bietet der Region neue Beschäftigungsmöglichkeiten. Amazon setzt damit seinen Expansionskurs in Deutschland fort und investiert weiter in die Infrastruktur.

    Infobox: Mit dem neuen Verteilzentrum in Ettenheim entstehen 200 neue Arbeitsplätze, die Eröffnung ist für Ende 2026 geplant. (Quelle: Badische Zeitung)

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Mal ganz ehrlich: Wenn hier von den neuen 200 Jobs beim Amazon-Zentrum in Ettenheim geschwärmt wird, fragt ja keiner, was sowas für die alten UPS-Mitarbeiter bedeutet, die jetzt schon wieder ihren Job verlieren. Für die Region mag das neues Wachstum sein, aber für die Leute, die gekündigt werden, bringt das halt garnichts. Man sieht mal wieder, dass sich’s für die Großen lohnt, aber der einzelne Arbeitnehmer bleibt halt oft auf der Strecke.
    Irgendwie komich dass man jetz überlegt ob nur Amazon und ups gets weg, eigendlich gibts doch viel mehr Päckchen als nur von Ama, DHL macht doch auch ewig viel? Aber die machen warscheinlich dann selber mehr und ups ist halt außen vor. Und das mit UPS und 20k Leutz klingt so krass aber ich seh in meine Stadt gar keine von denen, gibt mehr Hermes glaub ich lol.
    Ich finde es ehrlich gesagt ganz schön verrückt, dass in dem Artikel plötzlich relativ ausführlich über diese Handyhalterung gesprochen wird, als ob das irgendwie zum Thema passt. Klar, smarte Autogadgets sind spannend, aber wenn gerade 20.000 Leute bei UPS ihren Job verlieren, dann wirkt so ein Abschnitt über ein reduziertes Amazon-Angebot irgendwie fehl am Platz. Da kommt es einem fast vor, als ob Werbung wichtiger ist als die eigentlichen Probleme der Leute. Gerade in Anbetracht dessen, dass Amazon ja als (Mit-)Auslöser für diese Entlassungswelle bei UPS genannt wird, finde ich es schon sehr ironisch, dass dann direkt das nächste Werbeprodukt von Amazon angeprisen wird. Naja, wahrscheinlich bezahlt Amazon auch Anzeigenplätze und so, das kennt man ja. Trotzdem hätte ich mir gewünscht, dass der Artikel sich lieber mehr den Mitarbeitenden widmet, die wirklich betroffen sind und wie es für die jetzt weitergeht, anstatt solche Schnäppchen-Tipps einzustreuen. Ansonsten frage ich mich auch, ob man nicht eigentlich noch genauer beleuchten müsste, wie abhängig die ganzen anderen Lieferdienste eigentlich noch von Amazon sind – steht da demnächst das gleiche Drama an?

    Zusammenfassung des Artikels

    UPS baut wegen sinkender Amazon-Sendungen weltweit 20.000 Stellen ab, während Amazon in Deutschland weiter investiert und neue Arbeitsplätze schafft.

    Felix & Sally KI Podcast - Too much, too nothing – das Zeitalter der inneren Leere
    Felix & Sally KI Podcast - Too much, too nothing – das Zeitalter der inneren Leere
    YouTube

    In dieser Folge reden wir über eine stille Epidemie unserer Zeit: das Gefühl, ständig alles zu haben – und trotzdem leer zu sein. Informationsflut, Dauerbeschallung, Social-Media-Dopamin – und am Ende bleibt oft nur ein großes „meh“. Warum wir bei all dem Überfluss oft innerlich verhungern, und was das mit Aufmerksamkeit, Sinnsuche und unserer digitalen Kultur zu tun hat, diskutieren Clark & Sally offen, kritisch und ohne Filter.

    Digital Zentral Logo
    Felix Weipprecht

    Felix Weipprecht ist ein führender Experte im Bereich der Digitalstrategien, mit einem besonderen Fokus auf eCommerce. Seine Spezialgebiete umfassen auch Omnichannel-Lösungen, Suchmaschinenmarketing und Social Media. Mit einer persönlichen, direkten und lösungsorientierten Herangehensweise entwickelt er effektive eCommerce-Strategien, um Ihren Online-Erfolg zu maximieren. Er unterstützt Sie dabei, die Sichtbarkeit Ihrer Webseite zu erhöhen und Ihre Präsenz in sozialen Medien zu stärken. Sein Ziel ist es, Unternehmen ganzheitlich bei der Optimierung ihrer digitalen Präsenz zu unterstützen.

    Bildbeschreibung fehlt

    Counter