Beiträge zum Thema Verwaltung

digitalisierung-in-oberfranken-wie-die-region-den-digitalen-wandel-gestaltet

Oberfranken hat sich durch innovative Projekte, starke Vernetzung und strategische Investitionen zu einer Modellregion für Digitalisierung entwickelt. Die Region zeigt praxisnah, wie digitale Lösungen in Verwaltung, Gesundheitsversorgung, Wirtschaft, Bildung und Nachhaltigkeit Lebensqualität steigern und zukunftssicher wirken können....

die-nis-richtlinie-und-ihre-auswirkungen-auf-cybersecurity

Die NIS2-Richtlinie stärkt die Cybersicherheit in Europa durch erweiterte Anforderungen, striktere Meldepflichten und eine stärkere Zusammenarbeit zwischen EU-Staaten. Sie erweitert den Geltungsbereich auf neue Sektoren, erhöht die Verantwortung der Unternehmensführung und setzt hohe Standards für Risikomanagement sowie Vorfallbewältigung....

landesrechnungshof-schlaegt-alarm-die-digitale-krise-in-mecklenburg-vorpommern

Der Landesrechnungshof Mecklenburg-Vorpommerns kritisiert massive Defizite in der Verwaltungsdigitalisierung, darunter fehlende Strategie, ineffiziente Strukturen und IT-Sicherheitslücken. Unternehmen können daraus lernen, klare Verantwortlichkeiten zu schaffen, Strategien zu entwickeln und IT-Sicherheit sowie Effizienz stärker zu priorisieren....

digitalisierung-im-fokus-ab-2025-ist-die-e-rechnung-standard

Ab 2025 wird die E-Rechnung im B2B-Bereich in Deutschland verpflichtend, was einen wichtigen Schritt zur Digitalisierung und Effizienzsteigerung darstellt. Unternehmen sollten sich frühzeitig auf diese Umstellung vorbereiten, um von den Vorteilen wie Kostenersparnis und Prozessoptimierung zu profitieren....

baden-wuerttemberg-nimmt-ki-system-in-betrieb

Baden-Württemberg hat als erstes Bundesland in Deutschland das KI-System F13 von Aleph Alpha eingeführt, um die Effizienz der öffentlichen Verwaltung zu steigern und den Bürgern besseren Zugang zu Dienstleistungen zu bieten. Das System automatisiert Dokumentenverarbeitung und Antragsbearbeitung, verbessert Datenanalysen und...

wie-das-ozg-die-digitalisierung-der-verwaltung-vorantreibt

Das Online Zugangs Gesetz (OZG) ist ein wichtiger Schritt zur Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung in Deutschland. Es verpflichtet Behörden, ihre Dienstleistungen bis 2022 online verfügbar zu machen, um Bürgern und Unternehmen einen einfacheren und jederzeit verfügbaren Zugang zu ermöglichen. Die...

nur-neun-prozent-der-paedagogischen-fachkraefte-erleben-die-digitalisierung-als-entlastung

Die Digitalisierung im Bildungssektor birgt vielschichtige Chancen, aber auch Herausforderungen, wie Unzufriedenheit der Lehrkräfte, mangelnde Unterstützung, fehlendes technisches Fachwissen und mangelnde Einbindung der Lehrkräfte. Um die Vorteile des digitalen Wandels nutzen zu können, müssen entsprechende Ressourcen, Techniken, Strukturen und Weiterbildungsprogramme...