Beiträge zum Thema Harmonisierung

e-rechnung-pflicht-ab-2025-alles-was-unternehmen-wissen-muessen

Ab dem 1. Januar 2025 müssen Unternehmen in Deutschland im B2B-Bereich elektronische Rechnungen empfangen und verarbeiten, um den Rechnungsprozess zu modernisieren und Steuerbetrug zu reduzieren. Die Einführung erfolgt schrittweise mit Übergangsfristen bis 2030, wobei technische Standards wie XRechnung oder ZUGFeRD...

pflicht-zur-e-rechnung-2025-so-bereiten-sich-unternehmen-vor

Die Einführung der E-Rechnungspflicht ab 2025 markiert einen wichtigen Schritt zur Digitalisierung und Effizienzsteigerung im B2B-Bereich, wobei Unternehmen elektronische Rechnungen gemäß europäischen Standards erstellen müssen. Kleine Unternehmen haben bis Ende 2027 Übergangsfristen für Papier- und PDF-Rechnungen, sollten jedoch frühzeitig ihre...

e-rechnung-deutschland-2025-neue-vorschriften-und-loesungen

Ab dem 1. Januar 2025 müssen Unternehmen in Deutschland im B2B-Bereich elektronische Rechnungen verwenden, um Effizienz zu steigern und Papierverbrauch zu reduzieren; es gelten spezifische Formatanforderungen wie XRechnung oder ZUGFeRD gemäß der europäischen Norm EN 16931, mit Übergangsfristen bis Ende...

digitalisierung-im-fokus-ab-2025-ist-die-e-rechnung-standard

Ab 2025 wird die E-Rechnung im B2B-Bereich in Deutschland verpflichtend, was einen wichtigen Schritt zur Digitalisierung und Effizienzsteigerung darstellt. Unternehmen sollten sich frühzeitig auf diese Umstellung vorbereiten, um von den Vorteilen wie Kostenersparnis und Prozessoptimierung zu profitieren....