Funnel
Funnel
Im dynamischen Bereich des eCommerce, stößt man oft auf den Begriff 'Funnel'. Doch was verbirgt sich konkret hinter diesem Fachbegriff? Hier bieten wir eine einfache und verständliche Erklärung für Anfänger und Neueinsteiger in diesem Bereich.
Grundlegende Definition von Funnel
Das Wort 'Funnel' kommt aus dem Englischen und bedeutet so viel wie Trichter. Im Kontext des eCommerce bezeichnet man damit den Nutzerpfad, den ein potentieller Kunde durchläuft, bevor er eine gewünschte Aktion ausführt, meistens einen Kauf. Dieser Pfad ist wie ein Trichter aufgebaut: Von vielen anfänglichen Website-Besuchern erreichen nur einige das Ende des Prozesses - den Kauf eines Produktes.
Funnel im eCommerce: Eine detaillierte Betrachtung
Diese Nutzerreise, die auch als Kaufprozess oder Kundenreise bezeichnet wird, besteht üblicherweise aus mehreren Stufen. Je nach spezifischem Funnel können diese Stufen variieren, aber in der Regel gibt es vier entscheidende Phasen: Awareness (Bewusstsein), Interest (Interesse), Desire (Verlangen) und Action (Aktion).
Elemente des Funnels
Die erste Stufe, die Awareness-Phase, ist der Punkt, an dem potentielle Kunden zum ersten Mal von einem Produkt oder einer Marke erfahren. In der zweiten Stufe, der Interest-Phase, beginnen die Benutzer, mehr über das Produkt oder die Dienstleistung zu erfahren. In der dritten Stufe, der Desire-Phase, entsteht das Verlangen bei den Benutzern, das Produkt zu besitzen oder die Dienstleistung in Anspruch zu nehmen. Die vierte und letzte Phase, die Action-Phase, ist der Punkt, an dem sich das Interesse in einen Kauf umwandelt.
Bedeutung des Funnels
Funnels sind entscheidend für ein effektives eCommerce-Geschäft. Sie helfen dabei, den Kundenweg besser zu verstehen und zu visualisieren. An jedem Punkt des Funnels können Daten gesammelt und analysiert werden, um den Prozess zu optimieren und die Konversionsrate zu erhöhen.
Schlussgedanken zum eCommerce Funnel
Ein gut gestalteter und optimal genutzter Funnel kann signifikant zur Maximierung des Verkaufserfolgs im eCommerce beitragen. Es ermöglicht es Unternehmen, den Kunden auf ihrer Reise besser zu führen, die Kundenbindung zu verbessern und letztendlich den Umsatz zu steigern. Wenn Sie also im eCommerce erfolgreich sein wollen, sollten Sie den Funnel zu einem festen Bestandteil Ihrer Strategie machen.


Felix Weipprecht ist ein führender Experte im Bereich der Digitalstrategien, mit einem besonderen Fokus auf eCommerce. Seine Spezialgebiete umfassen auch Omnichannel-Lösungen, Suchmaschinenmarketing und Social Media. Mit einer persönlichen, direkten und lösungsorientierten Herangehensweise entwickelt er effektive eCommerce-Strategien, um Ihren Online-Erfolg zu maximieren. Er unterstützt Sie dabei, die Sichtbarkeit Ihrer Webseite zu erhöhen und Ihre Präsenz in sozialen Medien zu stärken. Sein Ziel ist es, Unternehmen ganzheitlich bei der Optimierung ihrer digitalen Präsenz zu unterstützen.

Felix & KI Sally
"Felix & Sally" ist ein Podcast, in dem Felix und die künstliche Intelligenz Sally über verschiedene spannende Themen sprechen. In diesem einzigartigen Format wird der KI nichts vorgegeben; Sally spricht frei und teilt ihre Gedanken und Einsichten aus ihrer digitalen Seele. Gemeinsam erkunden sie faszinierende Themenfelder und bieten den Zuhörern eine unterhaltsame und tiefgründige Perspektive auf die moderne Welt.


Ein praxisnahes E-Book für alle, die Künstliche Intelligenz im Unternehmen verstehen und nutzen wollen.
Hier kostenlos downloadenDieses Handbuch ist kostenlos und dient ausschließlich zu Informationszwecken. Es ersetzt keine Zertifizierung und erfüllt keine gesetzliche Schulungspflicht für Unternehmen.
Blogbeiträge mit dem Begriff: Funnel

E-Commerce Tracking ermöglicht die Analyse von Nutzerverhalten und Kaufprozessen in Online-Shops, um Marketingmaßnahmen zu optimieren und Umsätze zu steigern. Es werden wichtige Kennzahlen wie Conversion Rate oder durchschnittlicher Bestellwert analysiert, wobei Datenschutz beachtet wird....

SEO ist für E-Commerce entscheidend, um die Sichtbarkeit in Suchmaschinen zu erhöhen, qualifizierten Traffic anzuziehen und langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben. Durch gezielte On-Page- und Off-Page-Maßnahmen wie optimierte Meta-Tags, interne Verlinkung oder Backlinks können Online-Shops ihre Rankings verbessern und Nutzererfahrungen stärken....