Beiträge zum Thema Erechnungspflicht

e-rechnungspflicht-2025-zugferd-und-xml-als-zukunftsformate

Ab dem 1. Januar 2025 müssen Unternehmen in Deutschland im B2B-Bereich elektronische Rechnungen übermitteln, was die Digitalisierung und Effizienz steigert. Die Formate ZUGFeRD und XML werden dabei Standard sein, um Fehler zu minimieren und Prozesse zu optimieren; dies bietet Vorteile...

e-rechnung-gesetz-2025-was-unternehmen-jetzt-umsetzen-muessen

Ab dem 1. Januar 2025 müssen Unternehmen in Deutschland E-Rechnungen verwenden, um Effizienz und Transparenz zu steigern; kleinere Betriebe haben bis 2026/2027 Übergangsfristen. Die Umstellung erfordert technische Anpassungen und Mitarbeiterschulungen, wobei die Einhaltung der europäischen Norm EN 16931 essenziell ist,...

e-rechnungspflicht-in-deutschland-was-ab-2025-gilt

Ab dem 1. Januar 2025 wird in Deutschland die E-Rechnungspflicht für den B2B-Bereich eingeführt, um Effizienz zu steigern und Papierkram zu reduzieren; Unternehmen müssen sich auf Formate wie XRechnung einstellen, wobei es Übergangsregelungen gibt und Unterstützung durch Ressourcen bereitgestellt wird....

ab-2025-e-rechnung-verpflichtend-fuer-alle-unternehmen-in-deutschland

Die Einführung der E-Rechnungspflicht ab dem 1. Januar 2025 in Deutschland soll die Digitalisierung und Effizienz im Rechnungswesen fördern, Steuerbetrug reduzieren und Unternehmen zur Modernisierung ihrer Prozesse anregen. Während große B2B-Unternehmen betroffen sind, gibt es Ausnahmen für Kleinunternehmer bis 2028...